Kinderaerzte-im-Netz.at

Ihre Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Internationales Team findet Mängel in Studien, die die Existenz eines "fetalen Mikrobioms" nahelegten. Wissenschaftliche Annahmen, wonach Babys bereits im Mutterleib lebende Bakterien beherbergen, sind unzutreffend – dies belegen internationale Forscher*innen unter der Beteiligung von Prof. Dr....

[mehr]

Beobachten Vorschulkinder gewalttätige Inhalte im Fernsehen, kann sich dies bis in die Jugendjahre negativ auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie kanadischer und südafrikanischer Forscher:innen, die in Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics veröffentlicht wurde.

[mehr]

In den meisten Fällen ist eine Gesichtslähmung bei Kindern harmlos und bildet sich nach einigen Wochen wieder zurück. Die meisten heranwachsenden (85%) mit einer Erkrankung, die eine vorübergehende Schwäche oder Lähmung der Muskeln im Gesicht verursacht, erholen sich innerhalb von drei Wochen, aber...

[mehr]

Die Grundlagen für Bluthochdruck (Hypertonie) im Erwachsenenalter werden oftmals bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt.

[mehr]

Eine Studie der Universitäten Zürich und Mainz hat gezeigt, dass sich das Erlernen der Selbstbeherrschung bzw. der Selbstregulation in der Grundschule langfristig positiv auf den späteren Bildungserfolg auswirkt. Dies umfasst die Fähigkeit eines Kindes, seine Aufmerksamkeit und seine Impulse...

[mehr]

Der Grundstein für eine gute Gesundheit wird früh im Leben gelegt. Zwei Studien zeigen, dass Ernährungsgewohnheiten und Gewichtstendenzen bei norwegischen Kindern in den ersten sieben Lebensjahren stabil bleiben.

[mehr]

Mädchen mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) erhalten meist später die Diagnose ADHS.

[mehr]

Eine aktuelle Studie konnte mittels Magnetresonanztomografie zeigen, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft selbst in geringen bis mäßigen Mengen die Gehirnstruktur des Babys verändern und die Gehirnentwicklung verzögern kann.

[mehr]

Dass Übergewicht das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes (Zucker), Herz-Kreislauf-, Skelett-Erkrankungen sowie psychische Probleme längerfristig erhöht, ist bekannt. Weniger verbreitet ist das Wissen, dass auch die Lebergesundheit unter zu vielen Pfunden leiden kann.

[mehr]

Eine im European Respiratory Journal veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass Passivrauchen das Asthmarisiko über Generationen hinweg beeinflussen kann. Demnach entwickeln Kinder eher Asthma, wenn ihr Vater als Kind Passivrauch ausgesetzt war.

[mehr]