COVID-19

© Halfpoint - stock.adobe.com
© Halfpoint - stock.adobe.com

Das Coronavirus (SARS-CoV-2, Severe Acute Respiratory Syndrome Corona Virus type 2) ist weltweit verbreitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte die Erkrankung am 11.3.2020 zur Pandemie. Neben dem ursprünglichen Virusstamm (aus Wuhan) zirkulieren inzwischen zahlreiche Varianten, Weltweit. Neben dem ursprünglichen Virusstamm (aus Wuhan) zirkulieren inzwischen zahlreiche Varianten, die in verschiedene Varianten eingeteilt werden (siehe: WHO-Tracking SARS-CoV-2 variants) eingeteilt werden. Am 5. Mai 2023 beendet die WHO den Status der Krankheit als globale Bedrohung.

Beim Atmen und Sprechen, aber noch stärker beim Schreien und Singen sowie vertiefter Atmung durch Anstrengung werden virushaltige Aerosole ausgeschieden, die länger in der Luft schweben; beim Husten und Niesen entstehen zusätzlich virushaltige Tröpfchen, die schneller zu Boden sinken. Nach Handkontakt mit Atemwegssekreten kann das Virus durch Schmierinfektion übertragen werden. Kontaktpersonen nehmen die Viren vor allem über die Schleimhäute des oberen Atemtraktes auf. SARS-CoV2 sind UV/Sonnen-lichtempfindlich, können aber auf verschiedenen Oberflächen unterschiedlich lange überleben, besser bei Kälte und Feuchtigkeit als bei Wärme und Trockenheit.

Kinder erkranken seltener und weniger schwer als Erwachsene. Die Symptome mit Husten, Schnupfen, Fieber und Halsschmerzen sind oft nicht von anderen Atemwegsinfektionen zu unterscheiden. Selten tritt eine Lungenentzündung auf. Sehr selten kommt es noch während oder kurz nach COVID-19 zu einer schweren Entzündung mehrerer Organsysteme (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome =PIMS) oder MIS-C - „Multisystem Inflammatory Syndrome in Children“ bzw. „Pädiatrisches hyperinflammatorisches Syndrom mit Multiorganbeteiligung“ mit hohem Fieber, Bauchschmerzen und Herzproblemen.

Empfehlung: Derzeit (Stand 10.10.25) wird die COVID-19-Auffrischimpfung allen ab dem vollendeten 12. Lebensjahr empfohlen (jährlich im Herbst), die das Risiko eines möglichen schweren Krankheitsverlaufs verringern möchten; insbesondere (Hoch-)-Risikopersonen und Personen ab 60 Jahren. Die Impfung ist ab dem Alter von 6 Monaten möglich und ist kostenfrei. Für Kinder unter 12 Jahren wird die Impfung nicht explizit empfohlen. 

  • Für Risikokinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat bis zum vollendeten 5. Lebensjahr wird bei fehlender Exposition (Impfung oder Infektion) eine Grundimmunisierung mit 3 Dosen empfohlen oder nach Exposition einen einmalige Impfung.
  • Für Kinder ab dem vollendeten 5. Lebensjahr bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ist keine Grundimmunisierung mehr vorgesehen, jedoch für Risikokinder dieser Altergruppe eine einmalige Auffrischimpfung.
  • Für Jugendliche ab dem vollendeten 12. Lebensjahr ist keine Grundimmunisierung mehr im Impfplan enthalten, aber es wird eine einmalige Impfung für Risikopatienten empfohlen.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK); Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.1 vom 10.10.2025.