In vielen Entwicklungsländern ist die Diphtherie, eine hochansteckende lebensgefährliche bakterielle Infektionskrankheit, noch weit verbreitet. Seit Einführung der Impfung tritt Diphtherie in den Industrienationen nur noch selten auf. Neben der Rachendiphtherie mit starken Hals-Rachen-Beschwerden ist insbesondere bei Säuglingen auch die blutige Nasendiphtherie bekannt. Die Haut- oder Wunddiphtherie kommt vorwiegend in tropischen Ländern vor.
Diphtherie ist in Österreich meldepflichtig. 2022 wurden 73 Diphtheriefälle mit einem Todesfall in Österreich gemeldet. 2023 wurden 4 Fälle, 2024 3 Fälle darunter 1 Todesfall dokumentiert.
Impfungen gegen Diphtherie sind für Kinder kostenfrei. Sie werden im Rahmen einer dreimaligen Sechsfachimpfung (Diphtherie, Wundstarrkrampf [Tetanus], Keuchhusten [Pertussis], Kinderlähmung [Poliomyelitis], Hepatitis B, Haemophilus influenzae B [HiB]) verabreicht.
Eine Auffrischung erfolgt mit einer Vierfachimpfung (Diphtherie, Wundstarrkrampf, Keuchhusten, Kinderlähmung) ab dem 6. Lebensjahr, eine zweite Auffrischimpfung nach 5 Jahren, aber spätestens im 14. bzw. 15. Lebensjahr.
Grundimmunisierung im 1. Lebensjahr (im Rahmen der Sechsfachimpfung), 1. Dosis ehestmöglich ab der vollendeten 6. Lebenswoche, jedenfalls im 3. Lebensmonat empfohlen, 2. Dosis nach 2 Monaten, 3. Dosis 6 Monate nach der 2. Dosis.
Zeitablauf: 3. Lebensmonat, 5. u. mit 10-12 Lebensmonaten, 6. Lebensjahr, Auffrischung alle 5 Jahre
Quelle:
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK); Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.1 vom 10.10.2025.