Grippe (Influenza)

© BeTa-Artworks - Fotolia.com
© BeTa-Artworks - Fotolia.com

Infektionen mit Influenza-A- und -B-Viren können innerhalb von wenigen Stunden zu einem starken Krankheitsgefühl mit Muskelschmerzen, hohem Fieber, heftigen Kopfschmerzen, Halsschmerzen und schmerzhaftem Husten führen. Bei einer Epidemie trifft es insbesondere Kleinkinder unter 2 Jahren, Ältere und gesundheitlich Vorgeschädigte. Diese Bevölkerungsgruppen haben auch ein erhöhtes Risiko, an den Folgen einer Grippeerkrankung zu versterben.

In der Grippe-Saison 2024/25 verstarben schätzungsweise über 3.500 Menschen in Österreich an den Folgen einer Influenza.

In der Saison 2025/2026 enthalten alle Influenza-Impfstoffen je einen Vertreter der Influenza A-Subtypen - A(H1N1)pdm09 und A(H3N2) - und einen Vertreter der B/Victoria-Linie.

Für die Erstimpfung gegen Influenza bei Kindern ab dem vollendeten 24. Lebensmonat wird die Verwendung des intranasalen Lebendimpfstoffes (Nasenspray) empfohlen. Da dieser von Kindern vermutlich leichter akzeptiert wird, soll dieser auch bei Kindern verwendet werden.

Für Kinder ab dem vollendenten 6. Lebensmonat bis zum vollendeten 24. Lebensmonat (v.a. in Gemeinschaftseinrichtungen und für Kinder mit Kontraindikationen für den Lebendimpfstoff) gibt es einen inaktivierten Impfstoff. Für Kinder ab dem vollendeten 24. Lebensmonat bis zum vollendeten 18. Lebensjahr steht ein nasaler, trivalenter Lebendimpfstoff zur Verfügung (Nasenspray).

Der Influenzaimpfstoff kann gleichzeitig mit COVID-19, Pneumokokken- oder RSV-Impfstoffen verabreicht werden.

Die Influenzaimpfung ist ab dem vollendeten 6. Lebensmonat kostenfrei. Idealerweise erfolgt die Impfung Mitte Oktober/November.

Zeitablauf: Bei Erstimpfung bis zum vollendeten 9. Lebensjahr zwei Impfungen (im Abstand von mindestens vier Wochen), dann eine Impfung jährlich.

Quellen: