Kinderaerzte-im-Netz.at

Ihre Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Hepatitis B

Hepatitis-B-Viren lösen eine Leberentzündung aus, die chronisch werden kann. In der Folge kann sich auch eine Schrumpfleber (Leberzirrhose) und in seltenen Fällen sogar Leberkrebs entwickeln. Das Virus kommt überall vor – Menschen in Zentral- und Südafrika, in Südostasien und Südamerika sind besonders häufig Virusträger.

Im Jahr 2023 wurden 969 Fälle gemeldet - mehr als die vergangenen Jahre.

Die Impfung ist kostenfrei. Die Grundimmunisierung besteht aus einer dreimaligen Sechsfachimpfung (Diphtherie, Wundstarrkrampf [Tetanus], Keuchhusten [Pertussis], Kinderlähmung [Poliomyelitis], Hepatitis B, Haemophilus influenzae B [HiB]). Im 3. und 5. Lebensmonat erfolgen die ersten beiden Sechsfachimpfungen, im 11.-12. Lebensmonat die dritte Sechsfachimpfung. Ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr sollte eine Auffrischung erfolgen.

Grundimmunisierung im 1. Lebensjahr (im Rahmen der Sechsfachimpfung): 1. Dosis frühestmöglich im 3. Lebensmonat, 2. Dosis nach 2 Monaten, 3. Dosis 6 Monate nach der 2. Dosis.
Eine fehlende Grundimmunisierung im Säuglingsalter sollte möglichst bald nachgeholt werden!

Zeitablauf: 3., 5. u. 11.-12. Lebensmonat, Auffrischung ab vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr

Quelle: Impfplan Österreich 2024/2025. Version 1.0 vom 01.10.2024. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.