RSV (Respiratorisches Synzytial Virus)

Das RS-Virus ist ein RNA-Virus mit Hülle. RSV ist weltweit verbreitet und tritt vorwiegend Herbst bis Frühjahr auf. Im Säuglings- und Kleinkindalter gehört es zu den häufigsten Erregern von Atemwegsinfektionen. Bis zum zweiten Geburtstag machen fast alle Kinder  mindestens eine RSV-Infektion durch.

Die Übertragung erfolgt vorwiegend durch Tröpfcheninfektion über Augen- und Nasenschleimhaut. Auch Schmierinfektionen über kontaminierte Hände, Gegenstände und Oberflächen sind möglich.

Die Erkrankuing äußert sich i.d.R. mit Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Fieber, manchmal treten auch Magen-Darm-Symptome auf. Die Beschwerden klingen meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab.

Als Komplikationen sind eine Mittelohrentzündung, spastische Bronchitis (mit Verkrampfung der Bronchien wie bei Asthma), Lungenentzündung und/oder Bronchiolitis (Entzündung der kleinsten Bronchien) mit Atemnot und Sauerstoffbedarf möglich. In seltenen Fällen kann eine Beatmung notwendig werden.

Frühgeborene, Neugeborene und junge Säuglinge sowie Kinder mit chronischer Lungenerkrankung, angeborenen Herzerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen, mit starker Abwehrschwäche und bestimmten Krankheiten, die durch Veränderungen der Erbanlagen verursacht sind, wie der Trisomie 21, sind während der ersten ein bis zwei Lebensjahre besonders gefährdet.

Bisher steht nur eine passive Immunisierung mit monoklonalen Antikörpern zur Verfügung (kostenfrei).

Der Impfstoff (Beyfortus [Nirsevimab]) dient der Prävention schwerer Erkrankungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern von bis zu 24 Monaten.

Es gibt einen Impfstoff (Synagis [Palivizumab]) zur Prävention schwerer Erkrankungen für Frühgeborene (35. SSW oder früher) oder Kinder unter 2 Jahren mit Risikofaktoren (Lungen- oder Herzerkrankung).

Schwangere können ihr ungeborenes Kind durch eine Impfung schützen. Da die Mutter dadurch Antikörper an das Kind weitergibt - nicht kostenfrei.

Zeitablauf:

  • 1. Oktober bis 31. März 2025 Geborene:  Immunisierung innerhalb der ersten Lebenswoche, nach der Geburt vor Entlassung aus dem Krankenhaus
  • 1. April bis 31. September 2025 Geborene: Immunisierung vor der ersten RSV-Saison (kann variieren), i.d.R. ab Oktober.
  • vor 1. April 2025 Geborene:  Immunisierung vor der zweiten RSV-Saison nur für Risikokinder (z.B. Frügeborene, Kinder mit bronchopulmonaler Dysplasie, angeborenen Herzfehlern, mit Immundefekten, mit bestimmten Lungenkrankheiten) kostenfrei

Quelle: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK); Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.1 vom 10.10.2025.