Kinderaerzte-im-Netz.at

Ihre Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Was ist eine Harnwegsinfektion?

© Lsantilli - Fotolia.com
© Lsantilli - Fotolia.com

Dabei handelt es sich um eine Infektion der Harnwege durch Bakterien. Meist steigen die Bakterien über die Harnröhre in die Blase auf. Bei Säuglingen erfolgt die Infektion auch über das Blut. Bei schwerem Verlauf oder angeborenen Fehlbildungen der ableitenden Harnwege kann die Infektion über die Harnleiter und das Nierenbecken die Niere erreichen und dauerhaft schädigen. Daher veranlasst Ihr Arzt/ Ärztin immer eine genaue Untersuchung der Nieren und der Harnwege mit Ultraschall. Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich. 

Symptome

Bauchschmerzen, Schmerzen beim Harnlassen, Einnässen, häufiger Harndrang, Fieber, Müdigkeit, Erbrechen, übel riechender Harn. Bei Säuglingen vor allem Fieber, Erbrechen, Durchfall, Trinkunlust. 

Diagnose

Das Wichtigste ist eine rasche Harnuntersuchung (innerhalb der ersten 24 Stunden nach Auftreten der Symptome), da eine frühzeitig begonnene Therapie das Risiko von Nierenschäden verringert. Die Harngewinnung kann bei Säuglingen und Kleinkindern meist nur mit einem Harnsäckchen erfolgen. Bei größeren Kindern sammelt man den Mittelstrahlharn. Teilweise muss der Harn mittels Katheter direkt aus der Blase entnommen werden. 

Therapie

In jedem Fall ist ein Antibiotikum erforderlich. Die Einnahmedauer und –art hängen von der Schwere der Entzündung ab. In seltenen Fällen, z.B. bei kleinen Säuglingen oder anhaltendem Fieber, ist eine Aufnahme im Krankenhaus notwendig. 

Was können Sie sonst noch tun?

Viel Flüssigkeit und Sitzbäder können hilfreich sein. Bei Fieber sollte Bettruhe eingehalten werden. Körperliche Schonung, also kein Besuch von Kindergarten oder Schule, Turn- und Sportverbot und regelmäßige Harnkontrollen wird Ihr Arzt/Ärztin empfehlen.

Was sollte man bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen beachten?

Bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen sind regelmäßige Kontrollen durch einen Kinderarzt notwendig, der dann über weitere Untersuchungen oder Behandlungen entscheidet. Viel Trinken (Wasser, Tee, verdünnte Fruchtsäfte) und eine regelmäßige Entleerung der Blase sollten zur Gewohnheit werden. Regelmäßiges Waschen dient der Vermeidung von Entzündungen im Genitalbereich. Regelmäßiger Stuhlgang – möglichst tägliche Darmentleerung - ist besonders wichtig! Bei Mädchen ist das richtige Reinigen nach dem Stuhlgang und nach dem Harnlassen – von vorne nach hinten - besonders zu beachten. Bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen können Preiselbeeren in Form von Kapseln oder Saft unterstützen. Manchmal ist es notwendig, ein Antibiotikum in kleiner Menge über längere Zeit zu geben.

Bei jedem Fieber oder bei typischen Symptomen sollten Sie mit Ihrem Kind innerhalb von 24 Stunden Ihren Arzt/Ärztin für eine Harnuntersuchung aufsuchen.

Dr. Gertrud Kaltenbäck, Graz
und
Dr. Dagmar Csaicsich, Univ.- Kinderklinik Wien Nephrologie