Kinderaerzte-im-Netz.at

Ihre Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Immer mehr Studien legen nahe, dass nicht nur Mütter, sondern auch frischgebackene Väter in der Perinatalphase (Wochen bis Monate vor und nach der Geburt) ein höheres Risiko als in anderen Lebensphasen haben, eine Depression zu entwickeln. Angst und Stress, die eine Vaterschaft mit sich bringt,...

[mehr]

Videos über „Chroming“ – das Einatmen von gesundheitsschädlichen Dämpfen von gewöhnlichen Haushaltsgegenständen – ist insbesondere unter Minderjährigen verbreitet, wie aus einer amerikanischen Studie hervorgeht, die auf der AAP National Conference & Exhibition im September 2024 vorgestellt wurde.

[mehr]

Obwohl es viele Hinweise gab, dass die Fähigkeit, Regeln zwischen nicht benachbarten akustischen Signalen zu erkennen, angeboren ist, fehlte bisher der entscheidende Nachweis. Diesen erbrachte das Forschungsteam nun durch die Beobachtung der Hirnaktivität von Neugeborenen und sechs Monate alten...

[mehr]

Neue Daten zeigen, dass sich die Zahl der Kinder, die nach der Einnahme von Medikamenten oder illegalen Substanzen einen Krampfanfall erleiden, in den USA zwischen 2009 und 2023 verdoppelt hat. Die Ergebnisse wurden Mitte Oktober 2024 auf dem European Emergency Medicine Congress vorgestellt.

[mehr]

Forscher*innen aus China und Malaysia haben herausgefunden, dass Mikroorganismen und Metaboliten in Innenräumen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser verbreiteten Atemwegserkrankungen spielen.

[mehr]

Eine aktuelle Studie kann zu dem Schluss, dass Virusinfektionen mehr Fälle von Darmeinstülpungen (Invagination) auslösen, als bisher angenommen wurde. Darmeinstülpungen sind eine der häufigsten Ursachen für einen Darmverschluss bei kleinen Kindern.

[mehr]

Schwindel und Ohnmachtsanfälle sind meist harmlos, doch in seltenen Fällen kann dies auch ein Hinweis darauf sein, dass ein Kind unter Herzproblemen leidet. Eine Ohnmacht ihres Kindes sollten Eltern immer medizinisch abklären lassen.

[mehr]

Eine internationale Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Schulkinder, die regelmäßig frühstücken, besser gelaunt sind. Unter fast 150.000 Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt berichten demnach diejenigen, die frühstücken, von einer größeren Lebenszufriedenheit als diejenigen, die morgens auf das...

[mehr]

Die Innsbrucker Kinderklinik hat einen Info-Flyer zum Thema Antibiotika gestaltet. Der Hintergrund: Antibiotika sind wichtige Arzneimittel, können aber auch Schaden anrichten. Dabei geht es nicht nur um Nebenwirkungen, sondern vor allem um die Bildung von Resistenzen.

[mehr]

Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.

[mehr]