Kinder, die von Geburt an in Gebieten mit Natur (z.B. Wäldern, Parks, grünen Hinterhöfen) leben, haben im Alter zwischen 2 und 5 Jahren weniger emotionale Probleme als Kinder in einer städtischen Umgebung mit kaum Grünflächen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle amerikanische Studie.

[mehr]

Forschungsergebnisse, die auf dem Europäischen Kongress für Fettleibigkeit (ECO) in Venedig, Italien (12.-15. Mai), vorgestellt wurden, haben zum ersten Mal die Auswirkungen verschiedener Aspekte von Fettleibigkeit bei Kindern auf die langfristige Gesundheit und Lebenserwartung berechnet.

[mehr]

Eine kanadische Studie untersuchte bei 9- bis 11-Jährigen, inwieweit die übermäßige Smartphone-Nutzung der Eltern die psychische Gesundheit der Kinder beeinflusst. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die häufige Ablenkung der Eltern durch das Handy Angstsymptome, Unaufmerksamkeits- und...

[mehr]

Bei Ratten belegten italienische Forscher*innen, dass der einmalige starke Konsum von Energydrinks mit Alkohol sich langfristig auf die geistige Leistung negativ auswirken kann. Inwieweit dies sich auf junge Menschen übertragen lässt, muss noch durch weitere wissenschaftliche Arbeiten geklärt...

[mehr]

Mehrere Expert*innen machen Eltern von Kleinkindern auf die Gefahren von Wasserperlen aufmerksam. Superabsorbierende Polymerkügelchen, die für Schnittblumen, als Spielzeug oder als Dekoration verwendet werden, können Kleinkinder versehentlich als Bonbon in den Mund stecken und schlucken. Dies kann...

[mehr]

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist bei Kindern und Jugendlichen eine häufige Diagnose. „Die ersten Anzeichen sind meist Bauchschmerzen im Bereich des Bauchnabels, die innerhalb von Stunden zunehmen und sich dann häufig in Richtung des rechten Unterbauchs verstärken. Der „Bauch“ reagiert...

[mehr]

Eine Studie des Kennedy Krieger Instituts (USA) zeigt, dass die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen, bei denen Long COVID diagnostiziert wurde, wahrscheinlich an orthostatischer Intoleranz (OI) leidet, einer Erkrankung, bei der der Körper beim Aufstehen Schwierigkeiten hat, Blutdruck und...

[mehr]

Eine schottische Studie kommt zu dem Schluss, dass salzhaltige Nasentropfen sowohl die Dauer einer Erkältung bei Kleinkindern um etwa zwei Tage verkürzen als auch das Ansteckungsrisiko für Haushaltsmitglieder verringern können.

[mehr]

Ein Schlaganfall ist bei Kindern sehr selten. Doch ist er wie bei Erwachsenen ein Notfall, der rasch behandelt werden sollte.

[mehr]

Eine im Journal „The Lancet Public Health" publizierte Studie unter MedUni Wien-Mitwirkung beschäftigt sich mit Suizidprävention unter dem Gesichtspunkt der Transmission, der Übertragbarkeit von suizidalem Denken und Handeln, aber auch von Hoffnung und Bewältigungsstrategien. Schulen haben sich als...

[mehr]