Dass Energydrinks Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck verursachen können und insbesondere für jugendliche Konsumenten gesundheitliche Risiken bergen, ist schon länger bekannt. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift „Nutrients“ fasst diese negativen Auswirkungen für Minderjährige zusammen.

[mehr]

Einer amerikanischen Studie zufolge enthält die Muttermilch jedes Individuums eine einzigartige Ansammlung von Antikörpern, die während der gesamten Stillzeit und über Schwangerschaften hinweg überraschend stabil bleibt.

[mehr]

Ein von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) gefördertes Projekt „Bewegtes Lernen“ kommt zu dem Ergebnis, dass für Grundschulkinder die Verknüpfung von Bewegung und Lernen im Unterricht viele positive Effekte hat.

[mehr]

Ein amerikanisch-schwedisches Forscherteam konnten zum ersten Mal zeigen, dass Unterschiede in der Darmflora mit der späteren Entwicklung von juveniler idiopathischer Arthritis, einer rheumatischen Kinderkrankheit, verbunden sind und dass diese Unterschiede schon Jahre vor der Diagnose der Krankheit...

[mehr]

Eine einzige Untersuchung mithilfe einer Computertomografie (CT-Untersuchung) im Kindesalter hat keinen Einfluss darauf, ob das Kind später einen Hirntumor, Leukämie oder ein Lymphom entwickelt, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Vier oder mehr CT-Untersuchungen könnten demnach die...

[mehr]

 

Brettspiele könnten sich positiv auf die mathematischen Fähigkeiten von Kindern auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine chilenische Übersichtsarbeit, die 19 Studien zum Einfluss von Brettspielen auf die kindliche Entwicklung auswertete. Die chilenischen Forschungsergebnisse deuten darauf hin,...

[mehr]

Blut im Stuhl bei Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern hat oft eine harmlose Ursache, aber Eltern sollten dies in jedem Fall bei ihrem Kinder- und Jugendarzt abklären lassen.

[mehr]

Bis zum Jugendalter schenken Kinder der Stimme ihrer Mutter besondere Aufmerksamkeit. Aber je größer Kinder werden, desto interessanter werden die Stimmen unbekannter Personen.

[mehr]

Bei Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren mit Bluthochdruck sind Bewegungsarmut, hoher Zucker- und Salzkonsum sowie übermäßiges Körpergewicht in 9 von 10 Fällen die Hauptursache für diesen Bluthochdruck. Zu diesem Ergebnis kommen europäische Expert*innen in einer Zusammenfassung in der...

[mehr]

Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind bekannte Warnzeichen für eine Gehirnerschütterung. Stimmungsschwankungen wie vermehrte Reizbarkeit, Traurigkeit oder Ängstlichkeit, verschwommenes Sehen, Benommenheit und Gleichgewichtsprobleme können aber ebenso als Folge einer...

[mehr]