Für Heranwachsende ist nach einer Krebserkrankung die Nachsorge sehr wichtig, da sie ein erhöhtes Risiko für andere Erkrankungen haben können.

[mehr]

Kinder, in deren Umfeld von klein auf zwei Sprachen gesprochen werden, brauchen länger als einsprachig aufwachsende Kinder, bis sie eine Sprache gut sprechen können. Dies ist eine normale Entwicklung.

[mehr]

Einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift „Pediatrics“ zufolge wirkt sich Stillen bzw. Muttermilch direkt aus der mütterlichen Brust am besten auf das Gewicht des Babys aus. Abgepumpte Muttermilch aus der Flasche hat demnach nicht ganz so viele Vorteile, ist aber – in Bezug auf die...

[mehr]

Mädchen sollten Tampons mindestens alle vier bis sechs Stunden wechseln und in der Nacht ganz darauf verzichten. Denn in seltenen Fällen kann sonst ein toxisches Schock-Syndrom drohen. Davor warnten Kinder- und Jugendärzte auf der 56. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und...

[mehr]

Prim. Ass.Prof DDR. Peter Voitl. MBA, warnt in einem aktuellen Interview in der Fachzeitschrift „Pädiatrie & Pädologie“ davor, Bernsteinketten oder andere Ketten um den Hals von Kindern zu hängen, da dies die Strangulationsgefahr erhöht. Eltern hoffen durch die Bernsteinketten, die Schmerzen des...

[mehr]

Ein Fieberkrampf, Fieberanfall oder Infektanfall ist ein Krampfanfall, der hauptsächliche kleine Kinder betrifft, wenn das Fieber auf mindestens 38 Grad Celsius ansteigt. Er kann aber manchmal auch auftreten, wenn es wieder abfällt. Beobachten Eltern zum ersten Mal so einen Anfall, kann er sehr...

[mehr]

Nicht alle rezeptfreien Medikamente gegen Erkältung sind auch für Kinder geeignet. Insbesondere bei Kindern unter sechs Jahren sollten sich Eltern von ihrem Kinderarzt beraten lassen.

[mehr]

Eltern sollten ihre Säuglinge nicht längere Zeit unbeaufsichtigt in Auto-Kindersitzen oder in Buggys lassen. Es ist denkbar, dass der vergleichsweise schwere Kopf des Babys nach vorne fällt und zu einer Beeinträchtigung im Bereich der Atemwege führt. Da kleine Babys noch keine so gute Kopfkontrolle...

[mehr]

Ein blockierter Tränengang tritt häufig beim Baby auf. In den meisten Fällen öffnen er sich von alleine oder mit Massage.

[mehr]

Amerikanische Forscher kommen zu dem Schluss, dass Nikotin in jeder Form – unabhängig davon, ob es durch das Rauchen von Zigaretten, über Nikotinpflaster oder über E-Zigaretten zum ungeborenen Kind gelangt – das Risiko für das Kind erhöht, einen plötzlichen Kindstod zu erleiden.

[mehr]