Bis vor wenigen Jahren wurde bei einer Frühchen-Geburt das Baby ohne Körperkontakt mit den Eltern sofort in die Intensivstation der Neonatologie zur Stabilisierung und Versorgung gebracht. Seit 2021 können Frühgeborene, die zwischen 26 und 34 Schwangerschaftswochen an der Innsbrucker Univ.-Klinik...

[mehr]

Für Asthma im Kindesalter sind mehrere Risikofaktoren bekannt, u.a. Infektionen und Umwelteinflüsse. Die Ernährung kann ebenso darauf Einfluss haben. Dies bestätigt eine iranische Studie in Scientific Reports.

[mehr]

Amerikanische Kinder- und Jugendärzte haben Tipps zusammengestellt, wie sich Verletzungen durch Überlastung im Sport verhindern lassen.

[mehr]

Lachinkontinenz (Giggle-Inkontinenz) gehört zu den seltenen Formen des Einnässens, die tagsüber auftreten. Die Blase entleert sich bei intensivem Lachen unkontrollierbar und oft vollständig.

[mehr]

Seit Jahren werden elektronische Zigaretten als sicherere Alternative zu traditionellen Zigaretten vermarktet. E-Zigaretten stoßen zwar nicht alle gesundheitsschädlichen Stoffe aus, die im Tabakrauch enthalten sind, dennoch sind sie nicht unbedenklich.

[mehr]

Eine umfangreiche kanadische Studie mit fast 5 Millionen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 17 Jahren legt nahe, dass sich die Häufigkeit von Kopfschmerzen durch Lebensstilveränderungen verringern lassen.

[mehr]

Fünf Faktoren sind der Schlüssel für eine gesunde geistige, körperliche und sozial-emotionale Entwicklung: Anregung, gute Ernährung, Sicherheit in der nächsten Umgebung, positive Fürsorge und Schlaf. Wenn diese Bedingungen für Säuglinge erfüllt sind, haben sie auch angesichts anderer widriger...

[mehr]

Eine kanadische Studie konnten bei kleinen Kindern nach einer Gehirnerschütterung drei Monate später noch Beschwerden beobachten.

[mehr]

Viren sind die häufigste Ursache für eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) bei Kindern. Diese kann Wochen nach einer echten Grippe bzw. Influenza, einer viralen Atemwegsinfektion oder viralen Magen-Darm-Infektion auftreten. In den letzten zwei Jahren war es vermehrt das Ringelrötelnvirus...

[mehr]

Die Zeit, die kleine Kinder auf einen Fernseher oder auf ein Tablet blicken, verringert die Zeit, die sie mit Eltern oder anderen Betreuern verbringen, sprechen und interagieren. Darauf macht eine aktuelle australische Studie aufmerksam.

[mehr]