Schon bei Vorschulkindern ist eine gute kardiorespiratorische Fitness (Herz- und Lungenleistung während körperlicher Aktivität) mit einem besseren Abschneiden bei kognitiven Tests verbunden.

[mehr]

Studien haben in den letzten Jahrzehnten eine Zunahme von allergischen Schocks (Anaphylaxie) durch Nahrungsmittel bei Kindern beobachtet.

[mehr]

Babys haben im ersten Lebensjahr häufig Schluckauf, insbesondere Frühgeborene sind davon betroffen. Ein Schluckauf bildet sich, wenn sich das Zwerchfell des Babys zusammenzieht. Dies presst Luft durch die geschlossenen Stimmbänder, wodurch der typische Schluckauf-Laut entsteht.

[mehr]

Eine umfassende Durchsicht früherer Untersuchungen, die digitale Bücher mit gedruckten Büchern verglich, hat insgesamt ergeben, dass Kinder im Alter von 1 bis 8 Jahren digitale Versionen in der Regel weniger verstehen als gedruckten Buchausgaben (Review of Educational Research).

[mehr]

Schlafprobleme bei ihrem Kind sollten Eltern beim Kinder- und Jugendarzt frühzeitig ansprechen, denn sie können u.a. dazu beitragen, dass das Kind längerfristig eine Depression entwickelt. Darauf verweist eine aktuelle umfassende kanadische Studie. Sie kritisiert, dass Schlafstörungen bei Kindern...

[mehr]

Fieberkrämpfe sind hauptsächlich bei Kindern zwischen einem halben Jahr und 5 Jahren zu beobachten.

[mehr]

Rund Dreiviertel der Eltern von Kleinkindern sind durch Lockdowns und geschlossene Betreuungseinrichtung stark belastet, und viele beobachten pandemiebedingte Veränderungen an ihrem Nachwuchs. Das ist ein alarmierendes Ergebnis einer großangelegten Kooperationsstudie der Universität Graz und der...

[mehr]

Alarmierende Studienergebnisse zur psychischen Gesundheit von Schülerlnnen: Mehr als die Hälfte leiden unter depressiven Symptomen.

[mehr]

PIMS oder das Pädiatrische hyperinflammatorische Syndrom mit Multiorganbeteiligung“ (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome, PIMS) oder Multiinflammatory Syndrome with COVID-19 (MIS-C) ist eine neuartige Erkrankung, die als schwere Folgeerkrankung bei Kindern, die sich mit Covid-19 infiziert...

[mehr]

Die Corona-Krise belastet und hat viele Kinder und Jugendliche stark belastet, wodurch sich bereits bestehende Probleme noch verstärken konnten. Aus einer depressiven Stimmung kann sich eine Depression entwickeln. Dicke Kinder laufen Gefahr, noch mehr zuzunehmen. So ist die Zahl der fettleibigen...

[mehr]