Menschenhandel gehört zu den lukrativsten kriminellen Aktivitäten der Welt und wächst schnell. Armut, Naturkatastrophen, bewaffnete Konflikte, Migration begünstigen Menschen- und insbesondere Kinderhandel. Dies zeigen eine europäische Studie und ein Bericht der UNODC auf.

[mehr]

Mit Hilfe des an der MedUni Wien mitentwickelten Allergie-Chips lassen sich frühzeitig allergische Sensibilisierungen erkennen.

[mehr]

Kanadische Forscher kommen aufgrund von weltweiten Daten zu dem Schluss, dass Kinder mit der häufigsten Form der rheumatischen Erkrankung in dieser Altersgruppe, der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), ungewöhnlich niedrige Vitamin-D-Spiegel aufweisen.

[mehr]

Forschungsergebnisse, die auf der National Conference & Exhibition 2018 der American Academy of Pediatrics (AAP) präsentiert wurden, zeigen, dass fast drei Viertel der Eltern verschriebene Antibiotika behalten und sie sogar an andere weitergeben, statt sie ordnungsgemäß zu entsorgen. Dadurch steigt...

[mehr]

Eine Studie mit Gesundheitsdaten für mehr als 500.000 Kinder in den USA legt nahe, dass Adipositas für etwa ein Viertel (23 bis 27%) der Asthma-Fälle bei Kindern mit Adipositas verantwortlich ist.

[mehr]

Eine Meningitis - Hirnhautentzündung - ist lebensbedrohlich und kann dauerhafte Schäden hinterlassen, wie Taubheit, Blindheit und Hirnschäden. Sie entwickelt sich meist unerwartet schnell und trifft besonders immunschwache Menschen, Kleinkinder sowie ältere Menschen. Im Säuglings- und Kleinkindalter...

[mehr]

Die offizielle Empfehlung in Österreich lautet, dass Beikost keinesfalls vor der 17. und nicht nach der 26. Lebenswoche eingeführt werden sollte. Sie soll das Stillen nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Neben Beikosteinführung sollten Mütter weiter stillen, solange es Mutter und Kind wollen.

[mehr]

Jeder vierte österreichische Jugendliche ist zu dick. Davon berichtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hoppichler, Präsident der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, in einem Interview in der Zeitschrift Pädiatrie & Pädologie.

[mehr]

Ein schwedisches Forscherteam der Universität Göteborg kommt zu dem Schluss, dass Säuglinge, die mit Haustieren lebten, später als Kinder weniger Allergien und andere Krankheiten entwickeln - im Vergleich zu Kindern, die ohne Hunde und Katzen aufwuchsen.

[mehr]

Kanadische Forscher fanden heraus, dass Kinder, deren Eltern die Bildschirmzeit als Belohnung oder als Strafe einsetzen, mehr Zeit vor einem Bildschirm verbringen als Kinder, deren Eltern dies nicht tun.

[mehr]