Spanische Forscher*innen konnten schon bei Drei- bis Sechsjährigen nachweisen, dass stark verarbeitete Lebensmittel bereits Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Risiko fördern (JAMA Network Open). Diese Speisen - vorwiegend Fertigprodukte- sind in der Regel reich an gesättigten Fetten, verarbeiteten...

[mehr]

Amerikanische Forschungsergebnisse zeigen, dass das Suizidrisiko bei jungen Menschen einem tageszeitlichen Muster zu folgen scheint und nachts zunimmt.

[mehr]

Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist eine etablierte Behandlungsmethode bei zumeist inhalativen Allergien, sie erfordert jedoch Geduld.

[mehr]

Die Zahl der Anrufe bei Giftnotrufzentralen im Zusammenhang mit Kindern, die in Kontakt mit E-Zigaretten gekommen sind, nimmt einer amerikanischen Studie zufolge weiter zu. Am häufigsten sind kleine Kinder bis zu 5 Jahren betroffen.

[mehr]

In den letzten Jahren wird das Inhalieren von Lachgas (Distickstoffmonoxid: N2O), um sich zu berauschen, in Europa immer beliebter. Bereits im Jahr 2022 warnte das European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) vor der zunehmenden Verbreitung dieser meist frei verkäuflichen...

[mehr]

Den meisten Vätern und Müttern von Teenagern ist bewusst, dass Kinder irgendwann anfangen, ihren Freunden Vorrang vor ihren Eltern zu geben. Während kleine Kinder bei sozialen Interaktionen und Einflüssen auf ihre Eltern angewiesen sind, überwiegt im Jugendalter der Einfluss von Gleichaltrigen und...

[mehr]

Je jünger Kinder sind, desto weniger gelingt es ihrem Körper, Wärme abzuleiten und sich selbst zu kühlen. „Der Körper von Kindern erwärmt sich drei- bis fünfmal schneller als der von Erwachsenen. Kleinkinder sowie Säuglinge brauchen längere Zeit, bis ihr Körper sich an eine höhere...

[mehr]

Ein Forscherteam des Huntsman Cancer Institute und der University of Utah (USA) fand heraus, dass Krebsdiagnosen im Zusammenhang mit dem humanen Papillomavirus häufiger bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftreten, die zuvor an Krebs erkrankt waren.

[mehr]

Die seltene angeborene Stoffwechselstörung, an der Emilia seit ihrer Geburt leidet, heißt: GLUT1-Defizienzsyndrom. In der Innsbrucker Kinderklinik werden derzeit sechs Kinder und Jugendliche mit dieser angeborenen Stoffwechselstörung betreut, in Österreich sind ungefähr 15 Patient:innen bekannt.

[mehr]

Österreichische und deutsche Kinderschlafmediziner*innen befürchten, dass Schlaf zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, obwohl er bei vielen gesundheitlichen Problemen, wie z.B. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), eine wichtige Rolle spielen kann.

[mehr]