Österreichische Forscher untersuchten mit Wissenschaftlern aus Spanien und den Niederlanden, welche Faktoren die Lungengesundheit in der Kindheit beeinflussen. Dabei stellten sie fest, dass bereits zahlreiche Kinder eine erniedrigte Lungenfunktion aufweisen. Bei 6,6% der Kinder zwischen 6–15 Jahre...

[mehr]

Nach dem ersten Lockdown befragten Forscherinnen und Forscher des Centers for Human-Computer Interaction Großeltern und Enkelkinder, was sie in online Meetings beispielsweise über Skype, WhatsApp oder Facetime gemeinsam machen. Die Studie wurde im Rahmen des Grundlagenforschungsprojektes „re:tangent...

[mehr]

Einsamkeit ist einer finnischen Studie zufolge ein Risikofaktor für „Internetsucht“ bei Jugendlichen. Die Gefahr für beides ist mit der Coronapandemie zudem gestiegen. Jugendliche fühlen sich einsamer und verbringen immer mehr Zeit online, wodurch sie sich aber auch immer mehr isolieren – ein...

[mehr]

Manche notwendige Arznei schmeckt nicht besonders gut. Flüssige Arznei eignet sich am besten für Babys und kleine Kinder und Kinder, die keine Tabletten schlucken können.

[mehr]

Ein Schlaganfall ist bei Kindern zwar selten, aber er kann Babys, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche betreffen.

[mehr]

In einer Empfehlung weist die American Academy of Pediatrics (AAP) darauf hin, dass einige Kinder nach einer COVID-19-Erkrankung möglicherweise ein EKG benötigen, bevor sie wieder Sport treiben. Es mehren sich demzufolge die Hinweise, dass eine SARS-CoV-2-Infektion das Herz schädigen könne.

[mehr]

Eine australische Studie belegt, dass schon geringe Mengen Alkohol während der Schwangerschaft sich negativ auf die Gehirnentwicklung des Kinds auswirken können. Betroffene Kinder haben demnach später mehr psychologische und Verhaltensprobleme als Gleichaltrige. Sie können unter Angststörungen,...

[mehr]

Laut einer Studie, die von Forschern des University College London (UCL) und der York University in Kanada durchgeführt wurde, zeigt ein Baby geringere Gehirnaktivitäten auf eine schmerzvolle medizinische Prozedur, wenn es die Haut der Eltern spürt.

[mehr]

In einer bestimmten Entwicklungsphase in den ersten Lebensmonaten weinen Babys häufig. Das bedeutet aber nicht, dass Eltern etwas falsch machen. Bei manchen Kindern kann das Weinen so extrem sein, dass sie ihre Eltern an die Belastungsgrenze bringen.

[mehr]

Die Gesundheit und das Wohlbefinden in den ersten Lebensjahren legen entscheidende Weichen für das spätere Leben. Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen bis zum Alter von 2 Jahren sind deshalb besonders wichtig. Die Corona-Pandemie darf kein Grund sein, diese nicht wahrzunehmen. Der Kinder- und Jugendarzt...

[mehr]