Die Österreichische Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) rät in Übereinstimmung mit den amerikanischen Kinder- und Jugendärzten - American Academy of Pediatrics (AAP) – Eltern dazu, lieber auf traditionelles einfaches Spielzeug, wie z.B. Bauklötze, Bälle und Spielzeugfiguren,...

[mehr]

Viele Menschen verlassen sich auf eine Hühnernudelsuppe, um eine Erkältung zu lindern, aber nur wenige wissen genau, warum die warme Brühe Erleichterung bringt.

[mehr]

Eine konstante, altersgerechte Schlafenszeit und ausreichender Schlaf von früher Kindheit an können für ein gesundes Körpergewicht als Jugendlicher wichtig sein. Dies legt eine Studie der Penn State University nahe, eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA.

[mehr]

Mehrere Stöße, die ein Kopf erhält, und nicht nur ein einziger starker Stoß können ebenso zu Gehirnerschütterungen führen. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Forscher in einer in den „Annals of Biomedical Engineering“ veröffentlichten Studie.

[mehr]

Kinder, die Ende letzten und Anfang dieses Jahrhunderts geboren wurden, erreichen ihre Knochenreife früher als zu Beginn des vorigen Jahrhunderts - Mädchen um fast 10 Monate und Jungen um fast sieben Monate. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle amerikanische Studie der University of Missouri...

[mehr]

Bereits Acht- bis Neunjährige können schon Probleme mit ihrem Köperbild entwickeln, wenn ihr Hormonspiegel im Vorfeld der Pubertät ansteigt. Darauf macht eine australische Studie aufmerksam.

[mehr]

Aktuelle schottische Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der zunehmende Anteil von übergewichtigen Kindern dazu führt, dass mehr Jugendliche eine Hüftkrankheit entwickeln, die dringende eine Operation erfordert.

[mehr]

Noroviren sind häufig verantwortlich für Ausbrüche von heftigen Brechdurchfällen in Gemeinschaftseinrichtungen. Für eine Ansteckung reichen schon 10 bis 100 Viruspartikel. Es steht keine Impfung zur Verfügung, nur Hygiene kann das Infektionsrisiko verringern.

[mehr]

Kalte und frische Luft, z.B. durch ein geöffnetes Fenster, lindert die Atemnot bei Pseudokruppanfällen. So lautet der Tipp des Experten Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Riedler vom Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau, Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin in einem...

[mehr]

Früher Hautkontakt nach der Geburt zwischen Mutter und Kind bringt viele positive Effekte mit sich. „Das Baby kühlt aufgrund der mütterlichen Körperwärme nicht so leicht aus, sein Herzschlag und die Atmung beruhigen sich, und beide – sowohl Mutter als auch Kind - erleben weniger Stress.

[mehr]