Amerikanische Experten des Cincinnati Children's Hospital, ein wissenschaftliches medizinisches Zentrum und eines der ältesten und angesehensten Kinderkrankenhäuser in den Vereinigten Staaten, machen Familien und Ärzte auf die ersten Anzeichen einer möglicherweise tödlichen Komplikation aufmerksam,...

[mehr]

Mit Bezug auf eine aktuelle Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Pädiatrie & Pädologie“ rät Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Müller, Direktor der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Innsbruck, davon ab, kleinen Kindern, die eine Knopfbatterie verschluckt haben, Honig oder irgendeine andere...

[mehr]

Fehlbildungen im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich betreffen meist Kinder. Diagnose und Behandlung brauchen die nahtlose Zusammenarbeit vieler verschiedener medizinischer Disziplinen. Deshalb haben die tirol kliniken gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck das Craniofaciale Zentrum ins...

[mehr]

Bei Heranwachsenden entwickelt sich eine Nikotinabhängigkeit schneller und nachhaltiger als bei Erwachsenen.

[mehr]

Eine Website der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranschaulicht die Entwicklung von Kinderzahlen und Fertilität in Österreich und Wien auf einen Klick.

[mehr]

Als Teil des metabolischen Syndroms ist die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) mitverantwortlich für das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Bedeutung als weltweit häufigste Todesursache. Weil eine medikamentöse Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber weder verfügbar...

[mehr]

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) und das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition) setzen sich seit langem für eine Zuckerreduktion in Lebensmitteln ein. Die neu erschienene SIPCAN-Getränkeliste zeigt, dass der durchschnittliche...

[mehr]

Laut einer aktuellen amerikanischen Umfrage gehört es zu den größten Herausforderungen für Eltern, den Unterschied zwischen den normalen Stimmungsschwankungen eines Teenagers und einem größeren psychischen Problem zu erkennen.

[mehr]

Jedes Mal, wenn ein Neugeborenes Schluckauf hat, löst das viele Gehirnsignale aus, die dem Baby möglicherweise dabei helfen, die Atemregulierung zu erlernen. Zu diesem Schluss kommen Forscher des University College London (UCL).

[mehr]

Japan schafft eine seltene Leistung für ein Industrieland, wenn es darum geht, seine Kinder gut zu ernähren. Es besitzt im Vergleich zu anderen Ländern eine geringe Rate von übergewichtigen Kindern. Ein Grund dafür ist das Schulessen.

[mehr]