Wer am Abend vor dem Einschlafen sein Smartphone noch ausgiebig nutzt, erholt sich im Schlaf schlechter und ist am nächsten Morgen weniger aufmerksam. Blaulichtfilter können negative Effekte auf den Schlaf nur teilweise abschwächen. Das haben nun die beiden Psycholog*innen Sarah Schmid und...

[mehr]

Bei den meisten Kindern, bei denen eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert wurde, verschwindet die Störung nicht, wie weithin angenommen. Sie manifestiert sich im Erwachsenenalter auf unterschiedliche Weise und nimmt im Laufe des Lebens zu und ab. Dieses neue Bild...

[mehr]

Obwohl das Schreiben mit der Hand immer mehr durch den Gebrauch von Computern an Bedeutung verliert, kam nun eine aktuelle Studie zu dem Ergebnis, dass wir Stift und Papier nicht vernachlässigen sollten: Handschriftlich Aufgeschriebenes lässt Menschen manches wesentlich schneller und deutlich besser...

[mehr]

Österreichische Experten haben auf der Basis von internationalen Empfehlungen aktuelle Richtlinien zusammengestellt, wie viel und welche Bewegung Kinder brauchen. „Kinder unter sechs Jahren sollten sich eigentlich den ganzen Tag über bewegen können, zumindest aber 3 Stunden - davon mindestens 1...

[mehr]

Wenn sich ein etwa drei bis acht Wochen altes Baby immer circa eine halbe Stunde nach dem Essen schwallartig erbrechen muss, kann eine verdickte Muskulatur des Magenausgangs die Ursache sein.

[mehr]

Uni-Graz-ChemikerInnen senken Giftstoff in Kindernahrung aus Reis. Für unsere Kinder nur das Beste. Nahrhafte Reisflocken, schmackhafte Reiswaffeln. Doch was tun, wenn das Getreide gar nicht so gesund und mit Arsen belastet ist? ChemikerInnen der Universität Graz haben eine Methode gefunden, die...

[mehr]

COVID-19 könnte sich neuen Modellrechnungen zufolge von älteren Erwachsenen auf jüngere Kinder verlagern, wenn das SARS-CoV-2-Virus endemisch wird und weiter verbreitet bleibt.

[mehr]

Seit 20 Jahren gibt es die Möglichkeit zur „Anonymen Geburt“ in Österreich. Verbesserungsbedarf gibt es noch bezüglich der den Adoptivfamilien zugänglichen Informationen über die unbekannte biologische Mutter.

[mehr]

Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus häufen sich normalerweise zwischen November und März. Verschiedene Länder registrieren nun, dass die RSV-Saison früher als sonst startet.

[mehr]

Die Haut wird zur Leinwand: prachtvolle Porträts, farbige Fabelwesen oder bunte Bänder. Und der Sommer zeigt’s: Tätowierungen werden immer häufiger, aber auch gefährlicher. ChemikerInnen der Universität Graz haben gemeinsam mit ForscherInnen aus Schweden und Kanada mehr als 70 gängige Tattoo-Farben...

[mehr]