Der österreichische Impftag am 14. Jänner steht dieses Jahr unter dem Motto „Gesunde Gesellschaft – gehört Impfen (noch) dazu?“. An diesem Tag befassen sich Experten in Wien (Austria Center Vienna) u.a. mit den Neuerungen im Impfplan 2017, den Durchimpfungsraten in Österreich und den Auswirkungen...

[mehr]

Erstmalig zeigte eine internationale Forschungsarbeit im Rahmen einer Tierstudie, wie eine Ernährung reich an ungesunden bzw. gesättigten Fetten auf molekularer Ebene während der Teenagerjahre die Gehirnentwicklung negativ beeinflussen kann.

[mehr]

Eine britische Studie weist darauf hin, dass nicht nur die Menge an Schlaf, die ein Kind bekommt, eine Rolle spielt, sondern auch, ob ein Kind regelmäßig zu einer bestimmten Zeit ins Bett geht.

Professor Yvonne Kelly vom Department of Epidemiology and Public Health am University College London in...

[mehr]

Helme können nicht nur beim Skifahren, sondern auch beim Rodeln vor Kopfverletzungen schützen. Gerade Kinder bis zu zehn Jahren verletzen sich beim Schlittenfahren besonders häufig den Kopf (33% der Verletzungen), während bei Erwachsenen meist die Beine betroffen sind (52%).

[mehr]

Unkomplizierte Erkältungen heilen meist innerhalb von neun Tagen aus. Um die Krankheitsdauer evtl. zu verkürzen und die Beschwerden zu lindern, können pflanzliche Präparate helfen.

[mehr]

In der Zeit um Weihnachten und Silvester verbrennen und verbrühen sich besonders viele Kinder. Im Jänner werden in Österreich beispielsweise täglich durchschnittlich zehn Kleinkinder unter vier Jahren wegen derartiger Verletzungen im Krankenhaus behandelt.

[mehr]

Spritzen lösen bei vielen Kindern Angst aus und sind mit Tränen und Wutanfällen verbunden. Kinder- und Jugendärzte können Eltern Tipps geben, wie sie ihr Kind beruhigen können, welche Ablenkungstechniken helfen und was ihr Kind trösten kann, wenn es eine Spritze erhalten soll.

[mehr]

Wissenschaftler der Universität Innsbruck stellten fest, dass Kinder in einer Saison auch zweimal an Grippe erkranken können, wenn sie sich mit unterschiedlichen Stämmen infizieren, wie Influenza A und Influenza B. Insbesondere Influenza-A-Viren verursachen schwerwiegende Erkrankungen.

[mehr]

Basierend auf der Auswertung von 864 Studien hat die American Academy of Sleep Medicine (ASSM) im Journal of Clinical Sleep Medicine aktuelle Empfehlungen zur Schlafdauer für Kinder veröffentlicht.

[mehr]

Acht europäische Länder haben über Fälle von einer hoch ansteckenden Vogelgrippe (HPAI: Highly Pathogenic Avian Influenza) mit dem Virusstamm A(H5N8) berichtet. Dennoch scheint das Risiko, dass sich diese Avian Influenza auf Menschen überträgt, nach Experteneinschätzung relativ gering zu sein.

[mehr]