Aktuelle schottische Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der zunehmende Anteil von übergewichtigen Kindern dazu führt, dass mehr Jugendliche eine Hüftkrankheit entwickeln, die dringende eine Operation erfordert.

[mehr]

Noroviren sind häufig verantwortlich für Ausbrüche von heftigen Brechdurchfällen in Gemeinschaftseinrichtungen. Für eine Ansteckung reichen schon 10 bis 100 Viruspartikel. Es steht keine Impfung zur Verfügung, nur Hygiene kann das Infektionsrisiko verringern.

[mehr]

Kalte und frische Luft, z.B. durch ein geöffnetes Fenster, lindert die Atemnot bei Pseudokruppanfällen. So lautet der Tipp des Experten Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Riedler vom Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau, Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin in einem...

[mehr]

Früher Hautkontakt nach der Geburt zwischen Mutter und Kind bringt viele positive Effekte mit sich. „Das Baby kühlt aufgrund der mütterlichen Körperwärme nicht so leicht aus, sein Herzschlag und die Atmung beruhigen sich, und beide – sowohl Mutter als auch Kind - erleben weniger Stress.

[mehr]

Mit Masern kann sich jeder in jedem Alter infizieren, der die Krankheit noch nicht hatte oder nicht geimpft wurde. Viele glauben, dass Säuglinge und Kinder die einzige Altersgruppe ist, die von Masern betroffen ist.

[mehr]

Spanische Wissenschaftler kommen in einem Artikel in der Zeitschrift „Nutrients“ zu dem Ergebnis, dass die Kinder, die ein Frühstück mit niedrigerer Nährstoffqualität und höherer Energiedichte (verstanden als mehr Kalorien pro Gramm Lebensmittel) zu sich nahmen, höhere Cholesterin- und...

[mehr]

„Prügelstrafen“ sind weltweit möglicherweise noch schlimmer in ihren Auswirkungen, als bisher angenommen wurde. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der University of Michigan.

[mehr]

Instant-Suppen oder Nudelsuppen aus der Mikrowelle verursachen mehr als 20% der Verbrühungen bei Kindern im Durchschnittsalter von 7 Jahren. Darauf macht eine aktuelle amerikanische Studie aufmerksam.

[mehr]

Die Technik entwickelt sich immer weiter, doch zeigte eine dänische Studie, dass für Kinder die rektale Messung, d.h. am Darmausgang, mit einem digitalen Fieberthermometer immer noch am exaktesten ist.

 

[mehr]

 

Nach einer sportbedingten Gehirnerschütterung kann eine gute Schlafqualität die Erholungszeit deutlich verkürzen. Diese Beobachtung machten amerikanische Forscher. Demnach erholten sich junge Patienten nach einer Gehirnerschütterung deutlich schneller und zeigten weniger Beschwerden, wenn sie gut...

[mehr]