Krisen, Teuerung und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Erwerb stellen junge Paare vor besondere Herausforderungen. Der Kinderwunsch geht bei ihnen deutlich zurück.

[mehr]

In fast jeder Schulklasse ist ein Kind mit einer der rund 8.000 Seltenen Erkrankungen zu finden. Die Krankheit selbst ist nicht die einzige Last, die die jungen Patient:innen zu tragen haben. Um sie beim Umgang mit ihren psychischen und sozialen Problemen zu unterstützen, wurde an der...

[mehr]

Australische Forscher*innen haben untersucht, welchen Einfluss die Mutter-Kind-Bindung auf die Entwicklung des Säuglings hat. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die emotionale Bindung zwischen einer Mutter und ihrem Baby ein entscheidender Faktor dafür sei, wie das Kind sich in seiner frühen Kindheit...

[mehr]

Hautausschläge können durch Ekzeme verursacht werden, aber auch durch eine allergische Reaktion bzw. Kontaktdermatitis, eine Hautreaktion auf Allergene, bedingt sein. Der amerikanische Experte Professor JiaDe Yu erklärt den Unterschied.

[mehr]

Forschungsergebnisse der University of South Australia zeigen, dass lautes Vorlesen die Belastbarkeit eines Kindes in der Schule verdreifachen kann, insbesondere bei gefährdeten Kindern.

[mehr]

Eine gute Ernährung während der Krebsbehandlung ist für ein Kind oder einen jungen Erwachsenen wichtig, da dies ihnen hilft, ihre Krebsbehandlung besser zu bewältigen, Infektionen zu bekämpfen und durch Therapien wie Chemotherapie oder Strahlentherapie geschädigtes Gewebe zu reparieren.

[mehr]

Honig, Ahornsirup oder Maissirup kann Bakterien enthalten, die insbesondere für Säuglinge lebensgefährlich werden können.

[mehr]

Amerikanische Experten machen in einer Untersuchung darauf aufmerksam, wie wichtig eine gesunde Mundhygiene insbesondere für Kinder mit Herzerkrankungen sei.

[mehr]

Durch die Klimaveränderung ist es der exotischen Riesenzecke, Hyalomma marginatum, gelungen, sich vereinzelt in Österreich anzusiedeln. Das erwachsene Tier ist 5 bis 6 Millimeter groß, vollgesogen sogar bis zu zwei Zentimeter und hat lange gestreifte Beine. Bisher war es nur in Süd- und Osteuropa...

[mehr]

Die Medizinische Universität Innsbruck hat eine besondere Expertise bei der Erforschung von Seltenen Krankheiten. In enger Zusammenarbeit am Campus sowie auf nationaler und internationaler Ebene ist es unter der Federführung von Jürgen Brunner (Univ.-Klinik für Pädiatrie I) gelungen, eine neue...

[mehr]