Haut-zu-Haut-Kontakt mit einem Elternteil bzw. Kangaroo-Care wirkt sich längerfristig positiv auf die kognitive Entwicklung von Frühgeborenen aus. Dies ergab eine aktuelle Studie der Stanford Medicine (Kalifornien, USA). Frühchen, die während ihres Krankenhausaufenthalts als Neugeborene mehr...

[mehr]

Eine Studie, die in der Fachzeitschrift „JAMA Pediatrics“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass Tablet-Gebrauch von Kindern im Alter von 3,5 Jahren ein Jahr später mit einer höheren Anzahl von Wutausbrüchen verbunden war. Forschende aus Kanada, Südafrika und Brasilien waren an der Untersuchung...

[mehr]

Internationale Studien zeigen, dass viele Eltern nicht erkennen, wenn ihr Kind zu viele Kilos hat. Eine aktuelle Wiener Studie, veröffentlicht in Nutrients, belegt, dass auch österreichische Eltern davon nicht ausgenommen sind. Besonders Eltern übergewichtiger Kinder neigen dazu, deren Gewicht als...

[mehr]

Neue Daten zeigen, dass sich die Zahl der Kinder, die nach der Einnahme von Medikamenten oder illegalen Substanzen einen Krampfanfall erleiden, in den USA zwischen 2009 und 2023 verdoppelt hat. Die Ergebnisse wurden Mitte Oktober 2024 auf dem European Emergency Medicine Congress vorgestellt.

[mehr]

Digitale Selbstverletzung ein neuer Trend, bei dem Täter und Opfer die gleiche Person ist, hat einer Untersuchung zufolge bei amerikanischen Jugendlichen stark zugenommen. Teenager posten oder teilen anonym digital bzw. online verletzende Inhalte über sich selbst.

 

[mehr]

Mehr als vier Jahre nach Beginn der Pandemie haben sich die weltweiten Impfraten bei Kindern noch immer nicht richtig erholt, wie ein Bericht zeigt.

[mehr]

Eine große australische Übersichtsarbeit konnte zeigen, dass mütterliches Asthma sowohl das Asthma- als auch das Allergierisiko beim Nachwuchs erhöht. Doch das Erkrankungsrisiko liegt deutlich niedriger, wenn Schwangere ihr Asthma gut unter Kontrolle haben.

[mehr]

In einer in „Nutrients“ veröffentlichten Studie untersuchten Forscher*innen die Beziehung zwischen verschiedenen Essgewohnheiten und kognitiven und akademischen Leistungen bei Jugendlichen in Chile. Die Studie bestätigte bisherige Ergebnisse, dass eine gesunde Ernährungsweise sich auch positiv auf...

[mehr]

Forschungen legen nahe, dass die Handynutzung der Eltern einen Einfluss auf die Sprachanreize und Sprachentwicklung von Kindern haben kann. Die meisten früheren Arbeiten in diesem Bereich untersuchen jedoch Eltern und Kinder nicht in ihrer natürlichen Umgebung.

 

[mehr]

Eine finnische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche mit erhöhtem Blutdruck insbesondere bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit betreffen, schlechter abschneiden. Darüber hinaus spiegelt sich die Arteriensteifigkeit in einem schwächeren Arbeitsgedächtnis wider.

[mehr]