Schulen tragen kaum zur Verbreitung von Covid-19 bei, dies bekräftigen Forscher in einer aktuellen Veröffentlichung in „Pediatrics“ mit dem Titel: „COVID-19 Transmission and Children: The child is not to blame“ – sinngemäß „Verbreitung von COVID-19: Kindern nicht die Schuld geben“. Kinder verbreiten...

[mehr]

Ein runder schuppiger, evtl. auch entzündeter Fleck auf der Kopfhaut, an dem die Haare ausgehen, kann auf eine ansteckende Pilzinfektion hindeuten, die Tinea capitis oder Kopfpilz bezeichnet wird und vor allem Kinder betrifft.

[mehr]

Jüngste Studien zeigen, dass die Häufigkeit von Krebserkrankungen im Mund-Rachen-Raum in den USA zwischen 1988 und 2004 um mehr als 200% gestiegen ist. Als häufigste sexuell übertragbare Infektion bei weiblichen Jugendlichen und jungen Frauen sind humane Papillomviren (HPV) für fast alle...

[mehr]

Daheim ertrinken in Österreich mehr als doppelt so viele Kinder als im öffentlichen Freibad oder im Badesee. Davor warnt Univ.-Prof. Dr. Holger Till, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie in Graz und Mitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), in...

[mehr]

Viele Kinder und Jugendliche sind von Smartphones, Tablets und Computern umgeben und haben keine Schwierigkeiten, alle möglichen Informationen aus dem Internet zu bekommen. Doch wenige von ihnen wissen, wie sie Informationen aus zuverlässigen Quellen erhalten. Dies kann vor allem bei...

[mehr]

Eine Studie der Monash University, Australien, konnte erstmals nachweisen, dass sich Haut-zu-Haut-Kontakt mit Eltern bei Frühgeborenen positiv auf die Herz- und Gehirnfunktion auswirkt.

[mehr]

 

Körperliche Fitness ist ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie wird auch von Umgebungsfaktoren beeinflusst. In den letzten Jahrzehnten hat ein Trend, in die Stadt zu ziehen zugenommen. Deshalb haben österreichische Forscher die körperliche...

[mehr]

Eltern nehmen in fast allen Sprachen der Welt, ohne darüber nachzudenken, gegenüber ihrem kleinen Kind einen Sprechstil an, der die Aufmerksamkeit des Babys auf sich zieht: einfache Wörter, schlichte Grammatik, eine meist erhobene, insgesamt aber variantenreiche Stimmlage, eine übertriebene...

[mehr]

Die nichtsprachliche bzw. nonverbale Lernstörung (NVLD: Nonverbal Learning Disorder) ist eine bislang noch nicht ganz erforschte und oft übersehene Störung. Betroffene haben Probleme mit der visuell-räumlichen Verarbeitung.

[mehr]

Masern ist eine Virusinfektion, die viele verschiedene Organe im Körper schädigen kann. Die Folgekomplikationen der Erkrankung können vielfältiger und schwerwiegender sein, als viele Menschen wissen, und reichen von Gelbsucht über Blinddarmentzündung bis hin zur Hirnhautentzündung.

[mehr]