Forschungsergebnisse einer australischen Studie deuten darauf hin, dass Kinder bereits im Vorschulalter von einem Familienhund profitieren können. Vorschulkinder, die zuhause mit Hunden lebten, zeigten der australischen Untersuchung zufolge weniger Probleme mit Gleichaltrigen oder legten auch...

[mehr]

 

 

Jugendliche, die im März 2020 verstanden, wie schwer eine Erkrankung mit COVID-19 sich entwickeln kann und was soziale Verantwortung bedeutet, verhielten sich verantwortungsbewusster als Teenager, die wenig informiert waren. Zu diesem Schluss kommt eine amerikanische Studie, die in „JAMA...

[mehr]

Bei Heranwachsenden mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist das Jugendalter eine besonders kritische Phase, da mit der Pubertät die Bereitschaft sinkt, sich an den Therapieplan zu halten, und der schwierige Übergang bzw. die Transition in die Erwachsenenmedizin ansteht, darauf...

[mehr]

Wenn Eltern mit ihren Kindern einen Bergausflug machen wollen, sollten sie genau planen, die Schwierigkeit dem Alter anpassen und nicht übertreiben.

[mehr]

Es ist das pure Horrorszenario: Das Kleinkind im Auto eingesperrt, der Schlüssel im Auto und Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke. Der Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE warnt: Die Temperaturen im Autoinneren steigen bei einer Außentemperatur von 35 Grad (im Schatten!) bereits nach 10 Minuten auf –...

[mehr]

Britische Forscher haben in einer Längsschnittstudie festgestellt, dass Siebenjährige mit autistischen Merkmalen im Jugendalter ein höheres Risiko haben, eine Essstörung zu entwickeln.

[mehr]

Sobald ein Baby geboren ist, wird üblicherweise binnen kurzer Zeit eine Entscheidung getroffen: Entweder ist das Kind männlich oder weiblich. Das Leben zeigt, dass diese Zuordnung nach den äußeren Geschlechtsorganen nicht immer richtig ist. Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,...

[mehr]

Ob Kinder beim Essen pingelig sind, das zeigt sich schon früh im Vorschulalter. Amerikanische Forscher haben nun herausgefunden, dass Zwang bei diesen Kindern wenig Erfolg zeigt und sogar das Gegenteil bewirken kann, da das unter Druck Gegessene negativ belegt wird. Besser sei es den Forschern...

[mehr]

Amerikanische Forscher bestätigen in einer Übersichtsarbeit noch einmal, dass ein Baby im Wachzustand auch einmal auf dem Bauch liegen sollte. Dies fördert seine grobmotorischen Fähigkeiten und insbesondere die Nackenmuskulatur und beugt einer Kopfverformung durch die Rückenlage vor.

[mehr]

Ein aktueller Bericht “Spotlight on adolescent health and well-being” über die allgemeine und seelische Gesundheit von Schulkindern aus 45 Ländern zeigt, dass sich das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen zwischen 2014 und 2018 insgesamt verschlechtert hat.

[mehr]