Die Diskussion, wo und wie Fieber bei Kindern gemessen werden soll, wird – u.a. in Elternforen – sehr breit geführt. Besonders genaue Messwerte erhalten Eltern, wenn sie die Temperatur ihres Kindes im ‚Po‘, d.h. im After (rektal) messen. Nach dieser Messmethode liefert v.a. noch die Infrarotmessung...

[mehr]

Eine schwindende Immunantwort auf eine natürliche Infektion, wie sie bei Coronainfizierten beobachtet wurde, bedeutet nicht, dass es nicht möglch ist, einen erfolgreichen, schützenden Impfstoff zu entwickeln. Dr. Shivkumar, Molekularbiologin, erklärt in einem Artikel in "The Conversation", warum...

[mehr]

Kanadische, iranische und amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass mithilfe von Muttermilch Bakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen, von der Mutter zum Darm des Kindes gelangen. Stillen direkt an der Brust fördert diesen Prozess anscheinend am besten.

[mehr]

Verspätet durchgeführte Impfungen ermöglichten die starke Ausbreitung von Masern von 2018 bis 2019 in New York City. Dies ergab eine Studie, die in der Ausgabe von „Science Advances“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

Die Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) verringert laut einer Analyse der Daten des dänischen Gesundheitsregisters das Risiko für Krebsvorstufen, die häufig zu Gebärmutterhalskrebs führen.

[mehr]

Vor allem Kinder von zwei bis fünf Jahren leiden häufig unter Ohrenschmerzen. „Ohrenschmerzen sind immer ein Grund, den Kinder- und Jugendarzt aufzusuchen, da erst der Blick ins Ohr erkennen lässt, ob es sich z.B. um eine Mittelohrentzündung oder Entzündung des äußeren Gehörgangs handelt und was...

[mehr]

Im Vergleich zu Erwachsenen benötigen Kinder 40% mehr Zucker (Saccharose) in einer Lösung, damit es für sie süß schmeckt. Dies ergab eine aktuelle, amerikanische Studie. Neben höheren Schwellenwerten für die Geschmackserkennung von „süß“ bevorzugen sowohl Kinder als auch Jugendliche deutlich mehr...

[mehr]

Die meisten Hustenerkrankungen bei Kindern sind viral bedingt, deshalb sind Antibiotika wenig effektiv. Honig ist ein wirksames und zugleich nebenwirkungsfreies Mittel bei Infektionen der oberen Atemwege – insbesondere bei Kindern, bestätigt nun eine aktuelle Überblicksarbeit.

[mehr]

Kinder, die für ihr Alter relativ groß sind, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, übergewichtig zu werden. Dies geht aus einer amerikanischen Studie hervor, die online am 7. Juli in der Fachzeitschrift „Obesity“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

Die unsachgemäße Anwendung von gasbetriebenen Heizstrahlern und Gas- oder Holzkohlegrills in Innenräumen kann zu einer gefährlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung führen. Werden mehrere Shishas in einem engen, schlecht belüfteten Raum verwendet, kann ebenso rasch zu gesundheitsschädlichen...

[mehr]