Grundsätzlich gilt zwar, dass bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres der Aufenthalt in Wettbüros, Casinos oder ähnlichen Räumlichkeiten untersagt ist, aber für das Internet gibt es bislang keine Regelungen. Jugendliche verbringen viel Zeit im Internet und können leicht durch vermeintlich kostenlose...

[mehr]

Nachkommen eines Vaters, der vor der Empfängnis geraucht hatte, haben einer aktuellen Untersuchung zufolge mehr als dreimal höhere Chance, früh Asthma zu entwickeln, - im Vergleich zu Kindern, deren Vater nie geraucht hatte. Väter, die früh mit dem Rauchen begonnen hatten und bereits eine lange Zeit...

[mehr]

Bissvorfälle bei Kleinkindern passieren meist durch den eigenen Familienhund. Häufig erfolgen die Hundebisse sogar unter Aufsicht von Erwachsenen. Auslöser ist oft eine vom Kind liebevoll gemeinte Geste wie eine Umarmung. Beim vertrauten Familienhund werden oft Gefahrensituationen unterschätzt, so...

[mehr]

In einer aktuellen Umfrage, die in der Wiener klinischen Wochenschrift veröffentlicht wurde, gingen Wissenschaftler den Gründen für die Impfmüdigkeit in Österreich nach. Demnach gaben etwa 11% der Befragten an, dass sie sich bewusst nicht impfen lassen würden. In den meisten Fällen (fast 36%) war...

[mehr]

In den USA und Europa erkranken immer mehr Kinder an Diabetes vom Typ1, Österreich ist davon nicht ausgeschlossen. Etwa 1.500 Kinder unter 15 Jahren sind derzeit in Österreich von dieser Zuckererkrankung betroffen – mit einer Steigerungsrate von jährlich zwischen 2,6% und 6%.

[mehr]

Kopfschmerzen sind unter Jugendlichen häufig verbreitet. Etwa 75%, d.h. Dreiviertel der 14- bis 19-Jährigen in Österreich haben laut einer Umfrage (Jänner 2016) in den letzten drei Monaten unter Kopfschmerzen gelitten.

[mehr]

Von 2001 bis 2014 haben die Selbstmordraten bei Minderjährigen und bei männlichen Teenagern in Österreich deutlich abgenommen. Dieser Trend war auch in anderen europäischen Ländern aufgrund erfolgreicher Präventionskampagnen zu beobachten.

[mehr]

Für Kleinkinder stellen die so genannten RS-Viren (abgekürzt aus dem Englischen respiratory syncytial virus) mit die gefährlichsten Erreger von Atemwegsinfekten dar. Kinder unter zwei Jahren sind am häufigsten betroffen.

[mehr]

Kinder unter zwei Jahren sollten weder fernsehen noch mit dem Tablet spielen. Dies rät Dr. Werner Sauseng, Kinder- und Jugendarzt vom Amt für Jugend & Familie der Stadt Graz in einem Interview der Fachzeitschrift „Pädiatrie & Pädiologie“. Demnach sollten kleine Kinder auch nicht mitschauen oder...

[mehr]

Einer aktuellen Studie zufolge verringert Stillen bei Säuglingen mit einer genetischen Anfälligkeit für Asthma das Risiko, diese Krankheit zu entwickeln. In Österreich leiden fast 5% der Kinder und Jugendlichen unter Asthma. Buben sind dabei häufiger als Mädchen betroffen (Österreichischer Kinder-...

[mehr]