Eine britische Studie weist darauf hin, dass nicht nur die Menge an Schlaf, die ein Kind bekommt, eine Rolle spielt, sondern auch, ob ein Kind regelmäßig zu einer bestimmten Zeit ins Bett geht.

Professor Yvonne Kelly vom Department of Epidemiology and Public Health am University College London in...

[mehr]

Die Behandlung mit einer Insulinpumpe bringt bei Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes Typ 1 leiden, deutliche Vorteile gegenüber einer Spritzentherapie. Das belegt eine große Untersuchung an 350 Diabeteszentren in Österreich, Deutschland und Luxemburg, die jetzt im renommierten Fachmagazin...

[mehr]

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) warnt davor, dass es in Zukunft zu Versorgungsengpässen bei den niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten kommen könnte.

[mehr]

Britische Chirurgen warnen davor, dass Kinder und Kleinkinder, deren Finger in einer Tür eingeklemmt und gequetscht wurden, lebenslange Probleme haben können.

[mehr]

Amerikanische Forscher vermittelten Zweitklässlern mithilfe eines spielerischen Experiments, richtig Hände zu waschen. Dabei konnten die Experten zeigen, dass das Händewaschen oder Verwenden von Desinfektionsgel die Bakterien an den Kinderhänden um mehr als 90% reduzierte.

[mehr]

Amerikanische und australische Forscher haben bei Säuglingen - insbesondere bei Frühgeborenen und Jungen - eine Entwicklungsstörung entdeckt, die erstmals direkt mit dem plötzlichen Kindstod (SIDS) in Verbindung gebracht werden kann.

[mehr]

Australische Experten verfechten in einem aktuellen Artikel in „The Conversation“ den Wert von Bauklötzen als Weihnachtsgeschenk für Kinder. Die Autoren, Professor Kym Simoncini von der Universität in Canberra und Dr. Kevin Larkin von der Griffith Universität erklären, dass Bauklötze wie kein...

[mehr]

Die Grippewelle beginnt in der Regel im Januar oder Februar. Eine Impfung kann deshalb auch noch im Dezember oder später sinnvoll sein, da sich der Schutz innerhalb von zwei Wochen aufbaut. Beginn und Ende der Grippewelle verkündet das Virologische Institut der Medizinischen Universität in Wien.

[mehr]

Die Welt wird bis 2022 mehr adipöse Kinder und Jugendliche haben als untergewichtige. Zu diesem Schluss kommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einer Pressemitteilung.

[mehr]

Schlangen und Spinnen - bei vielen Menschen rufen sie Angst und Ekel hervor. Auch in den Industrieländern ist die Furcht vor diesen Tieren weit verbreitet, obwohl dort kaum einer mit ihnen in Kontakt kommt. Bisher war umstritten, ob diese Abneigung angeboren oder erlernt ist.

[mehr]