Stillens wirkt sich anscheinend langfristig positiv auf Frauen aus: Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass Stillen das Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung im Alter verringern kann. Und je länger eine Frau gestillt hat, desto geringer ist das Risiko.

[mehr]

Wenn sich jemand fast rund um die Uhr damit beschäftigt, wie er sich am besten gesund ernährt und welche Inhaltsstoffe Nahrungsmittel haben, dann kann dies Ausdruck einer Essstörung sein.

[mehr]

Kinder mit einer schweren chronischen Erkrankung sind oft zusätzlich von einer psychiatrischen Begleiterkrankung betroffen. Darauf verweist eine aktuelle Veröffentlichung in „Pädiatrie“. Assoc.-Prof. PD Dr. Claudia Klier, Erstautorin des Beitrags, die auch Mitglied der AG Psychosomatik bei der...

[mehr]

Bald beginnt für viele Kinder die Schule. Kinder mit einer Zuckererkrankung (Diabetes) haben dann noch mehr Herausforderungen zu bewältigen als gesunde Kinder. Frau OÄ Assoz.Prof. PD. Dr. Sabine Hofer, Vorstandsmitglied Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG), gibt Tipps, wie Eltern, Lehrer und...

[mehr]

Eine kanadische Studie kommt zu dem Schluss, dass bereits in der Kindheit etwas für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems getan werden kann, indem sich Kinder regelmäßig mäßig bis stark bewegen.

[mehr]

Kleine Kinder sind besonders anfällig für Hundebisse, da sie die Stimmung eines Hundes und auch Anzeichen dafür, dass ein Hund nicht gestört werden möchte und beißen könnte, noch nicht richtig erkennen können. Zudem befindet sich bei ihnen das Gesicht meist auf gleicher Höhe mit dem Gebiss des...

[mehr]

„Hikikomori“ (Rückzug) ist ein japanischer Begriff, der Menschen beschreibt, die sich für viele Monate oder Jahre in ihre Häuser oder sogar nur in ihre Schlafzimmer zurückziehen und zu anderen Menschen - außer ihrer Familie – den Kontakt meiden.

[mehr]

Amerikanische Forscher warnen in einer aktuellen Studie vor den Gefahren, die Kosmetikprodukte für kleine Kinder darstellen. Vor allem kleine Kinder unter zwei Jahren vergiften sich demnach häufig, weil sie Nagelpflege- oder Haarpflegeprodukte oder Parfüm und ähnliche Produkte in die Hände bekommen...

[mehr]

Nicht nur bei Mädchen beschleunigt Übergewicht den Eintritt in die Pubertät, sondern auch bei Jungen. Dies geht aus einer Studie hervor, die auf der ENDO 20) 19, dem jährlichen Treffen der Endocrine Society in New Orleans, La, (ENDO 2019, 23. bis 26. März) vorgestellt wurde. Jungen mit Adipositas...

[mehr]

Bei sommerlichen Temperaturen können Blaualgen und Zerkarien den Badespaß trüben. Denn warme Wassertemperaturen begünstigen die Bildung von Blaualgen, die zu Haut- und Magen-Darm-Beschwerden führen können. Auch bestimmte Parasiten, wie z.B. Zerkarien, vermehren sich in stehendem Gewässer gut.

[mehr]