Wenn ein sonst gesundes Baby im Alter von etwa zwei bis zehn Wochen immer wieder circa eine halbe Stunde nach dem Essen schwallartig erbricht, kann dies auf einer ungewöhnlich starken Verdickung des Pförtnermuskels (Pylorus) am Magenausgang beruhen.

[mehr]

Eltern von kleinen Kindern sollten sich bewusst sein, dass Haushaltsreinigungsprodukte zu Vergiftungen führen können, wenn sie diese versehentlich „kosten“.

[mehr]

Zecken sind sehr widerstandsfähig und können bei Temperaturen bis zu -15 °C überleben, indem sie in eine Art Kältestarre verfallen. Bereits bei Temperaturen von 5 °C bis 7 °C können sie wieder aktiv werden. Größere Zecken fallen dabei bei tieferen Temperaturen in eine Kältestarre als kleinere...

[mehr]

In Österreich sowie auch in ganz Europa beobachten Experten und Expertinnen eine Zunahme von Diphtherie-Fällen - insbesondere bei Einwanderern. Diphtherie ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Die Diphtherie-Bakterien...

[mehr]

Während Erwachsene visuelle Eindrücke blitzschnell sortieren, müssen Babys dies erst lernen. Diese Fähigkeit ist wichtig, um sich im Alltag zurechtzufinden. Bisher war unklar, ob die visuelle Wahrnehmung im Gehirn von Babys vor dem Spracherwerb fundamental anders ist als bei Erwachsenen....

[mehr]

Wenn Kinder im Frühling wieder länger draußen sind, sollten Eltern auf ausreichend Sonnenschutz achten. Kinderhaut ist dünner und empfindlicher als Erwachsenenhaut und muss ihren UV-Eigenschutz erst entwickeln, insbesondere nach der sonnenarmen Jahreszeit. Die unsichtbare UV-Strahlung intensiviert...

[mehr]

Finnische Forscher:innen konnten in einer Zwillingsstudie nachweisen, dass sich starker Alkoholkonsum als Jugendlicher noch später im Erwachsenenalter bis zum Alter von 34 Jahren bemerkbar macht, und dies unabhängig von erblichen Veranlagungen.

[mehr]

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge hat die europäische Region den geringsten Prozentsatz an Müttern, die bis zu sechs Monate lang ausschließlich stillen. In Österreich werden nur noch 55,5% der Säuglinge im Alter von einer Woche und 30,5% nach 17 Wochen ausschließlich gestillt, obwohl...

[mehr]

Internationales Team findet Mängel in Studien, die die Existenz eines "fetalen Mikrobioms" nahelegten. Wissenschaftliche Annahmen, wonach Babys bereits im Mutterleib lebende Bakterien beherbergen, sind unzutreffend – dies belegen internationale Forscher*innen unter der Beteiligung von Prof. Dr....

[mehr]

Beobachten Vorschulkinder gewalttätige Inhalte im Fernsehen, kann sich dies bis in die Jugendjahre negativ auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie kanadischer und südafrikanischer Forscher:innen, die in Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics veröffentlicht wurde.

[mehr]