Der Begriff plötzlicher Kindstod (SIDS: Sudden Infant Death Syndrome) bezeichnet den plötzlichen und unerwarteten Tod eines Säuglings im ersten Lebensjahr im Schlaf. Er gehört in den Industrienationen immer noch zu den häufigsten Todesursachen im ersten Lebensjahr. Die genauen Gründe dafür sind bis...

[mehr]

Da es in Tierversuchen starke Hinweise dafür gibt, dass das in Fenchel enthaltende Estragol in sehr hohen Dosen insbesondere in der Leber die Entstehung von Krebs begünstigen kann, empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), Arzneimittel oder Tees auf der Basis von süßem Fenchel erst ab...

[mehr]

Eine amerikanische Studie zeigt, dass die Notaufnahmen wegen suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen bereits vor Beginn der COVID-19-Pandemie stark zugenommen haben.

[mehr]

Es wird angenommen, dass gestillte Babys weniger allergische Erkrankungen wie Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien entwickeln als mit dem Fläschchen gefütterte Babys. Die genauen Ursachen dafür sind noch nicht ergründet. Eine Studie des Penn State College of Medicine ist nun zu dem Schluss...

[mehr]

Der Beginn des Tabakkonsums in der Kindheit kann möglicherweise die Entwicklung der kognitiven Funktionen und der Gehirnstruktur beeinträchtigen, berichteten Forscher:innen in JAMA Network Open.

[mehr]

 

Die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) hat dieses Jahr den aktuellen Stand der Empfehlungen zur Beikost veröffentlicht. Demnach benötigen Säuglinge in der Regel etwa mit einem halben Jahr zusätzlich zur Muttermilch oder zur altersgerechten...

[mehr]

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) empfiehlt seit Längerem, dass Kinder unter 2 Jahren keine Zeit vor Bildschirmen verbringen sollten und auch nicht bei den Erwachsenen mitschauen oder zuhören sollten. Immer mehr Studien belegen die negativen Auswirkungen.

[mehr]

Dass Muttermilch auch für die geistige Entwicklung des Babys Vorteile hat, belegt eine aktuelle amerikanische Studie. Demnach liefert Muttermilch insbesondere in den ersten Lebensmonaten des Säuglings reichlich von dem Mikronährstoff Myo-Inositol, ein Zuckermolekül. In dieser Zeit bilden sich viele...

[mehr]

Eine innovative Therapie zur Behandlung von ErdnussAllergie bei Kleinkindern hat sich in einer weltweiten klinischen Studie der Phase 3 als wirksam und sicher erwiesen. Die im „New England Journal of Medicine“ publizierten Ergebnisse wurden unter Mitarbeit eines Wissenschafters der Karl Landsteiner...

[mehr]

Dass Energydrinks Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck verursachen können und insbesondere für jugendliche Konsumenten gesundheitliche Risiken bergen, ist schon länger bekannt. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift „Nutrients“ fasst diese negativen Auswirkungen für Minderjährige zusammen.

[mehr]