Ein Anstieg der Anzahl von Kindern mit der lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung "Ketoazidose" war schon vor Corona zu beobachten. Doch in den ersten zwei Jahren der Corona-Pandemie hat sich diese Zahl noch gesteigert. Wissenschaftler:innen fordern bessere Aufklärung über typische Symptome.

[mehr]

Zeitgleich mit der Pandemie gab es eine unerklärliche Zunahme von Mädchen, die früher als gewöhnlich in die Pubertät kamen. Türkische Forscher:innen haben nun einen Hinweis darauf gefunden, dass häufige Nutzung digitaler Medien damit in Zusammenhang stehen könnte.

[mehr]

Die am weitesten verbreitete Formen von Mobbing sind weder körperliche Handlungen wie Stoßen oder Treten noch verbale Drohungen oder abfällige Bemerkungen. Die am meisten verwendete Taktik ist die soziale Ausgrenzung.

[mehr]

Eine dänische Überblicksarbeit liefert erstmals Daten von mehr als einem Jahrzehnt zum Thema „Übergewicht bei Kindern“. Sie wurde auf dem European Congress on Obesity (ECO) in Maastricht, Niederlande, (4.-7. Mai) präsentiert. Die HOLBAEK-Studie (früher bekannt als The Danish Childhood Obesity Data...

[mehr]

Bei einer standortübergreifenden Durchsicht der Krankenakten beobachteten amerikanische Forscher:innen, dass während der COVID-19-Pandemie Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen stark anstieg.

[mehr]

Beulen und blaue Flecken sind ein unvermeidlicher Teil der Kindheit. Auch wenn kein Elternteil möchte, dass sein Nachwuchs Schmerzen empfindet, kann es hilfreich sein, wenn ein Kind früh versteht, was Schmerzen sind, und mit zunehmendem Alter lernt, wie es darauf reagieren kann.

[mehr]

Einer aktuellen amerikanischen Studie zufolge kann unzureichender Schlaf bei Kindern langfristig die neurologische Entwicklung beeinträchtigen. Dies konnten die Forscher:innen anhand von Gehirnscans und -tests messen.

[mehr]

 

Bisher ist bekannt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene, die aufgrund von COVID-19 ins Krankenhaus mussten, im Vergleich zu Betroffenen mit leichten Symptomen ohne stationäre Behandlung anfälliger für die Entwicklung von Long COVID sind. Eine aktuelle amerikanische Studie kommt nun zu dem...

[mehr]

Studien belegen, dass körperliche Strafen als Erziehungsmaßnahme das Gegenteil von dem bewirken, was in der Regel von den Ausführenden erwartet wird. Sie bessern nicht das Verhalten, sondern führen bei Kindern im Laufe der Zeit zu einer Zunahme der Verhaltensprobleme.

[mehr]

Einer umfangreichen amerikanischen Studie zufolge, an der 25 Kinderkliniken teilnahmen, litten mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen, die zu Beginn der Pandemie mit einer Coronavirus-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert wurden, zwei bis vier Monate später immer noch unter...

[mehr]