Kinder im Vorschulalter haben empfindliche Ellenbogengelenke, die sich leicht verlagern können, wenn Eltern Kinder z.B. an einem Arm hochziehen oder wenn Kinder fallen und sich dabei ungünstig abstützen. Denn die Bänder, die das Gelenk halten, sind noch locker und die Gelenke noch nicht voll...

[mehr]

Spender mit alkoholischen Desinfektionsmitteln befinden sich häufig in Gesichtshöhe von kleinen Kindern. Bei der Benutzung können Spritzer bei Kindern dann leicht ins Auge gehen und zu gefährlichen Verletzungen führen. Davor warnen französische Forscher, die zwischen April und August 2020 eine...

[mehr]

Die Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass auf der ganzen Welt Impfungen weniger in Anspruch genommen werden.

[mehr]

Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) veröffentlicht Studie zu internationalen Erfahrungen und gibt Empfehlungen für Österreich.

[mehr]

Klinik-Clowns könnten dazu beitragen, körperlichen Beschwerden zu lindern und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, die wegen akuter oder chronischer Erkrankungen im Krankenhaus behandelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von kanadischen und...

[mehr]

Forschungsergebnisse unterstreichen die Rolle, die Eltern bei der Entwicklung eines positiven Verhältnisses zur Sexualität und eines gesunden Sexualverhaltens spielen. Idealerweise erhalten Kinder noch vor Eintritt in die Pubertät immer wieder Gesprächsgelegenheiten mit ihren Eltern zu diesem Thema....

[mehr]

Experten warnen davor, dass Eltern aufgrund der Coronapandemie eine eher abwartende Haltung einnehmen, wenn ihre Kinder Beschwerden haben. Das kann in manchen Fällen, wie z.B. einer Blinddarmentzündung bzw. einer sogenannten Appendizitis, lebensgefährlich werden. Aktuell haben amerikanische Experten...

[mehr]

Digitale Selbstverletzung kann Hinweis für seelische Probleme sein und körperlichen Selbstverletzungen oder gar einem Selbstmordversuch vorausgehen. Darauf macht eine amerikanische Studie aufmerksam.

[mehr]

Säuglinge können schon früh reflexartig die Lippen auseinanderziehen, aber erst mit zwei bis drei Monaten lächeln sie als Reaktion auf ihre Eltern bzw. Betreuer, wenn diese sich mit ihnen beschäftigen bzw. sie ebenso anlächeln. Dabei erfasst das Lächeln das gesamte Gesicht.

[mehr]

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Kinder mit Legasthenie möglicherweise eine hohe soziale und emotionale Intelligenz besitzen. Neben dem Nachweis, dass Legasthenie viel komplexer sein kann als eine schlechte Lesefähigkeiten, ergänzen neue Studienergebnisse frühere Forschungsergebnisse, die...

[mehr]