Kleinkinder und Babys sind nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur in der gleichen Weise zu regulieren, wie Erwachsene es tun. Sie überhitzen drei- bis fünfmal schneller. Jedes Jahr sterben Kinder an einem Hitzschlag, weil sie in einem heißen Auto, meist unabsichtlich, zurückgelassen wurden.

[mehr]

Amerikanische Experten warnen aufgrund hohen Verletzungsraten unter Kindern davor, dass Rasenmäher ein großes Sicherheitsrisiko insbesondere für kleine Kinder bedeuten können.

[mehr]

Gewitter mit starkem Wind können Asthma-Anfälle auslösen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die im Journal of Applied Meteorology und Climatology veröffentlicht wurde.

[mehr]

Weder Kanada noch Japan knackten für 2015 die Top Ten der Länder mit der besten Gesundheitsversorgung. Die Vereinigten Staaten nahmen einen bescheidenen Platz 35 ein. Österreich erreichte Platz 14 hinter Irland. So lautet die Bewertung von 195 Ländern unter der Leitung von Professor Christopher...

[mehr]

Meist wird vermutet, die Essstörung Anorexia nervosa (AN) – bekannt als Magersucht – habe psychische Ursachen. Dass man aber auch eine Veranlagung dazu haben kann, konnte nun erstmals nachgewiesen werden. Eine internationale Forschergruppe, die in Deutschland von der Medizinischen Fakultät der...

[mehr]

Einige Quallenarten können verbrennungsartige Verletzungen beim Menschen hinterlassen. Als Erste-Hilfe-Maßnahmen können Eltern die betroffene Stelle vorsichtig mit Meerwasser abspülen und die Tentakeln mit einer Kreditkarte oder einem Messerrücken entfernen.

[mehr]

Bei Durchfallerkrankungen dürfen Säuglinge und Kleinkinder unter zwei Jahren auf keinen Fall sog. Motilitätshemmer erhalten, auch wenn sie auf Reisen sind.

[mehr]

Wer überhitzt ins Wasser springt, kann im Extremfall einen Badetod erleiden. Insbesondere Kinder mit einer Herzschwäche sind gefährdet. Opfer können auch junge Schwimmer sein, die Alkohol getrunken haben.

[mehr]

Italien verabschiedete ein Gesetz, das Eltern verpflichtet, ihre Kinder impfen zu lassen. Italiens Kabinett genehmigte ein Gesetz, das Eltern vorschreibt, ihre Kinder gegen Infektionskrankheiten zu immunisieren. Anlass war eine große Anzahl von Masernfällen.

[mehr]

Eine aktuelle amerikanische Studie fand heraus, dass durch das Stillen nützliche Bakterien von Müttern auf ihre Kinder übertragen werden. 30% der nützlichen Bakterien, die im Darmtrakt eines Babys landen, stammen direkt aus der Muttermilch und weitere 10% von der Haut der mütterlichen Brust.

[mehr]