Eine umfangreiche Untersuchung mit mehr als 92.000 Patienten bestätigte, dass die allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) allergischen Schnupfen („Heuschnupfen“) und allergisches Asthma langfristig lindern kann. AIT ist unter den Namen „Desensibilisierung“, „Hyposensibilisierung“ und...

[mehr]

Die European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) empfiehlt für Kinder von zwei bis 18 Jahren, dass sie weniger als 5% der täglichen Energiezufuhr in Form von „freiem Zucker“ konsumieren sollten. Unter freiem Zucker wird vor allem der Zusatz von Zucker...

[mehr]

Menschen mit Diabetes müssen ihren Blutzucker möglicherweise genauer überwachen, wenn sie in großer Höhe aktiv sind und z.B. wandern oder Ski fahren. Darauf macht eine kleine Studie aufmerksam.

[mehr]

Am 21. März wird der Welt-Down-Syndrom-Tag begangen. Wenn Eltern durch vorgeburtliche Tests während ihrer Schwangerschaft oder später eine Down-Syndrom-Diagnose (Trisomie 21) für ihr Kinder erhalten, wissen sie meist wenig über die große Vielfalt des Down-Syndroms. Trisomie 21 bzw. das Down-Syndrom...

[mehr]

Während des Lockdowns im April/Mai 2020 wählten Eltern mehr als vor der Pandemie aggressive Erziehungsmaßnahmen. Dies traf vor allem zu, wenn ihr tägliches Stressniveau am höchsten war, was normalerweise spät am Tag zutraf. Dies beobachteten US-Forscher zumindest bei amerikanischen Eltern in Ohio....

[mehr]

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) rät jungen Müttern, ihren Babys den Schnuller nur zur Beruhigung und zum kurzzeitigen Stillen des Saugbedürfnisses zu geben.

[mehr]

Jugendliche mit hohem BMI (Body Mass Index) sowie hohem viszeralen Fettgehalt (Bauchfett) zeigten Anzeichen von Arteriensteifigkeit, einem Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darauf machen Forschungsergebnisse der University of Georgia aufmerksam. Der Prozentsatz der stark übergewichtigen...

[mehr]

Viele Erwachsene wenden ätherische Öle bei Erkältungen an, doch für kleine Kinder sind sie nicht geeignet. Kleine Kinder reagieren besonders empfindlich auf ätherische Öle, viel empfindlicher als Erwachsene.

[mehr]

Eine Studie in der Fachzeitschrift JAMA Network Open kommt zu dem Schluss, dass Kinder, die während der Coronapandemie viel Zeit vor elektronischen Medien verbrachten, zu psychischen Problemen neigen.

[mehr]

Österreichische Forscher untersuchten, welchen Einfluss die Einschränkungen zu Beginn der Coronapandemie auf die Gewichtsentwicklung von Schülern haben. Sie fanden heraus, dass dadurch die bereits bestehende Entwicklung der Zunahme von Übergewicht unter Kindern und Jugendlich noch mehr beschleunigt...

[mehr]