Auswertungen der Unfallzahlen von Skigebieten des steirischen Pistengütesiegels ergaben, dass jugendliche Ski- und Snowboardfahrer vor allem um die Mittagszeit sowie am frühen Nachmittag zu Stürzen neigen und dass die Pistenmitte besonders unfallträchtig für sie ist. Auch im Fun Park treten demnach...

[mehr]

Mit der Verbreitung von Bildbearbeitungsprogrammen und deren Integration in sozialen Medien ist das Niveau der körperlichen "Perfektion", das bisher nur in Prominenten- oder Schönheitsmagazinen zu sehen war, nun in allen sozialen Medien zu finden.

[mehr]

Heranwachsende, die an Diabetes leiden, sollten rechtzeitig mit ihrem betreuenden Kinder- und Jugendarzt planen, wie sie am besten ihre Therapie bei einem Facharzt für Innere Medizin fortsetzen, um eine durchgehende Behandlung zu gewährleisten und Krankheitsverschlechterungen zu vermeiden.

[mehr]

Laut einer amerikanischen Untersuchung mussten in den USA zwischen 2011 und 2015 fast 70.000 Kinder aufgrund von Nebenwirkungen, die Antibiotika ausgelöst hatten, in die Notaufnahme.

[mehr]

Das österreichisches Neugeborenenscreening ist mittlerweile eine über 50 Jahre dauernde Erfolgsgeschichte. Das aktuelle Panel mit 28 Erkrankungen soll bald erweitert werden.

[mehr]

Rund 3,9% der Jugendlichen in Tirol sind punktuell so abhängig vom Internet, dass ihre Gesundheit und Entwicklung gefährdet sein kann. Dieser Wert entspricht dem Durchschnitt anderer Jugendlicher in Europa. ForscherInnen der Innsbrucker Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigen in einer...

[mehr]

Das Respiratory Syncytial Virus (RSV) löst vor allem in den Wintermonaten Infektionen der unteren Atemwege aus. Insbesondere für Frühgeborene und Säuglinge unter sechs Monaten kann das Virus gefährlich werden und eine Einweisung ins Krankenhaus erforderlich machen.

[mehr]

Babys im Kinderwagen können bis zu 60% mehr Umweltverschmutzung ausgesetzt sein als ihre Eltern. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher.

[mehr]

Spielen ist ein zentraler Bestandteil einer gesunden kindlichen Entwicklung und wichtig für die entsprechende Hirnreifung. Darauf macht die American Academy of Pediatrics (AAP) aufmerksam.

[mehr]

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Pfurtscheller von der Pädiatrischen Intensivstation und Leiter der Brandverletzungseinheit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Graz sowie Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) gibt...

[mehr]