Bis zum Dezember 2024 hat sich die Zahl der Keuchhustenfälle im Vergleich zum Vorjahr mit 15.125 Fällen mehr als verfünffacht. Bis zum Ende 2023 waren es 2.791 Fälle.

[mehr]

Die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei jungen Menschen in den USA hat in den letzten zwei Jahrzehnten stetig zugenommen, insbesondere bei den 10- bis 15-Jährigen. Auch wenn die Zahlen steigen, treten immer noch viel weniger Fälle in dieser Altersgruppe als bei älteren Erwachsenen auf.

[mehr]

Dürfen Kinder an Alkohol nippen und ihn probieren, erhöht dies einer amerikanischen Untersuchung zufolge das Risiko, dass diese Kinder als Jugendliche und junge Erwachsene vermehrt Alkohol konsumieren.

[mehr]

Bei Kindern sind eine längere Schlafdauer und ein zeitiges Zubettgehen mit einem niedrigeren Blutdruck verbunden. Zu diesem Schluss kommen amerikanische Forscher*innen in einer in der Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlichten Studie.

[mehr]

Ein abgeflachter Kopf, bekannt als Plagiozephalie, tritt auf, wenn sich eine flache Stelle am Hinterkopf oder an der Seite des Kopfes eines Babys entwickelt. Diese Schädelverformungen sind häufiger geworden, seit die Empfehlung gilt, dass Babys in Rückenlage schlafen sollten, um dem plötzlichen...

[mehr]

Kinder, die von Geburt an in Gebieten mit Natur (z.B. Wäldern, Parks, grünen Hinterhöfen) leben, haben im Alter zwischen 2 und 5 Jahren weniger emotionale Probleme als Kinder in einer städtischen Umgebung mit kaum Grünflächen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle amerikanische Studie.

[mehr]

Forschungsergebnisse, die auf dem Europäischen Kongress für Fettleibigkeit (ECO) in Venedig, Italien (12.-15. Mai), vorgestellt wurden, haben zum ersten Mal die Auswirkungen verschiedener Aspekte von Fettleibigkeit bei Kindern auf die langfristige Gesundheit und Lebenserwartung berechnet.

[mehr]

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist bei Kindern und Jugendlichen eine häufige Diagnose. „Die ersten Anzeichen sind meist Bauchschmerzen im Bereich des Bauchnabels, die innerhalb von Stunden zunehmen und sich dann häufig in Richtung des rechten Unterbauchs verstärken. Der „Bauch“ reagiert...

[mehr]

Eine schottische Studie kommt zu dem Schluss, dass salzhaltige Nasentropfen sowohl die Dauer einer Erkältung bei Kleinkindern um etwa zwei Tage verkürzen als auch das Ansteckungsrisiko für Haushaltsmitglieder verringern können.

[mehr]

Ein Schlaganfall ist bei Kindern sehr selten. Doch ist er wie bei Erwachsenen ein Notfall, der rasch behandelt werden sollte.

[mehr]