Britische Forscher haben in einer Längsschnittstudie festgestellt, dass Siebenjährige mit autistischen Merkmalen im Jugendalter ein höheres Risiko haben, eine Essstörung zu entwickeln.

[mehr]

Sobald ein Baby geboren ist, wird üblicherweise binnen kurzer Zeit eine Entscheidung getroffen: Entweder ist das Kind männlich oder weiblich. Das Leben zeigt, dass diese Zuordnung nach den äußeren Geschlechtsorganen nicht immer richtig ist. Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,...

[mehr]

Ob Kinder beim Essen pingelig sind, das zeigt sich schon früh im Vorschulalter. Amerikanische Forscher haben nun herausgefunden, dass Zwang bei diesen Kindern wenig Erfolg zeigt und sogar das Gegenteil bewirken kann, da das unter Druck Gegessene negativ belegt wird. Besser sei es den Forschern...

[mehr]

Amerikanische Forscher bestätigen in einer Übersichtsarbeit noch einmal, dass ein Baby im Wachzustand auch einmal auf dem Bauch liegen sollte. Dies fördert seine grobmotorischen Fähigkeiten und insbesondere die Nackenmuskulatur und beugt einer Kopfverformung durch die Rückenlage vor.

[mehr]

Ein aktueller Bericht “Spotlight on adolescent health and well-being” über die allgemeine und seelische Gesundheit von Schulkindern aus 45 Ländern zeigt, dass sich das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen zwischen 2014 und 2018 insgesamt verschlechtert hat.

[mehr]

Eine Analyse von 2.152 Kindern zeigte, dass Kinder, die bereits im Alter von 12 Monaten Bildschirmmedien benutzten, einen „bescheidenen [aber] bemerkenswerten“ Anstieg von autistischen Zügen im Alter von 2 Jahren aufwiesen, allerdings kein erhöhtes Risiko, Autismus zu entwickeln. Die Studie wurde in...

[mehr]

Die European Academy of Paediatrics (EAP) hat in 18 europäischen Ländern eine groß angelegte Umfrage zur Einstellung der Eltern gegenüber Kinderimpfungen durchgeführt.

[mehr]

Zwischen 1966 und 1986 stieg die Quote der Kinder bis unter 15, die jährlich an Diabetes Typ 1 erkrankten, noch um 5,6% Seit 2000 hat sie zwar nicht mehr so stark zugenommen, ist aber immer noch auf einem hohen Niveau geblieben. In den letzten fünf Jahren gab es eine Steigerung um etwa 3% pro Jahr...

[mehr]

COVID-19 verursacht im Allgemeinen leichte Erkrankungen bei Kindern. Doch einzelne Kinder können schwer erkranken. Laut einer in „The Lancet Child & Adolescent Health“ veröffentlichten Studie benötigen etwa 8% der betroffenen Kinder einer Betreuung auf der Intensivstation.

[mehr]

Eine chinesische Studie beschreibt, wie in Yulin, einer nordwestchinesischen Stadt, im September 2018 eine große Anzahl von Kindern aufgrund eines Gewitters unter einem Asthmaanfall litten und in Notfallambulanzen, stationär oder ambulant behandelt werden mussten. Die Forscher haben die...

[mehr]