Bei Säuglingen unter einem Jahr wird häufig angenommen, dass sie zumindest vorübergehend gegen Masern immun sind, da mütterliche Antikörper während der Schwangerschaft auf sie übertragen werden (sog. Nestschutz). Neue Untersuchungen legen jedoch nahe, dass dieser Nestschutz beim Baby bereits im...

[mehr]

Kinder, die im Alter von 3 Jahren übergewichtig sind, haben ein erhöhtes Risiko, dies auch im Jugendalter zu bleiben. Zu diesem Schluss kommt eine japanische Studie, die in der Fachzeitschrift „Pediatric Obesity“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, haben nach einer umfangreichen Studie von Forschern des Karolinska Instituts in Schweden kein höheres Risiko, übergewichtig zu werden, als Kinder, die auf natürlichem Wege geboren werden. Die Ergebnisse widersprechen mehreren kleineren Studien, in...

[mehr]

Mehr als 50 Organisationen - darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO) - haben mit an einem Kinderbuch gearbeitet, das Kindern helfen soll, COVID-19 zu verstehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen: „Du bist mein Held - Was Kinder gegen COVID-19 tun können“.

[mehr]

Eine Untersuchung belegt die Zunahme der Kurzsichtigkeit (Myopie) unter jungen Menschen bei Bundesheerrekruten. Demnach ist der Anteil der kurzsichtigen jungen Männer seit 1983 auf ein Viertel gestiegen.

[mehr]

Hämangiome oder Blutschwämmchen sind gutartige Hauttumoren bzw. Geburtsmale, die häufig bei Babys zu sehen sind. Viele von ihnen verschwinden mit der Zeit von selbst.

[mehr]

Die Academy of Breastfeeding, eine weltweite Organisation von Ärzten, die sich der Förderung, dem Schutz und der Unterstützung des Stillens verschrieben haben, kommt zu dem Schluss, dass das Teilen des Betts mit einem Säugling in der Nacht zum Stillen möglicherweise nur bei ungünstigen Umständen...

[mehr]

Neugeborene, insbesondere Frühgeborene, haben ein unreifes Immunsystem und sind deshalb empfänglicher für Infektionen. Vor allem Eltern, die ihr frühgeborenes Kind mit nach Hause nehmen, sollten sich deshalb bei ihrem Kinder- und Jugendarzt über das erhöhte Infektionsrisiko und mögliche vorbeugenden...

[mehr]

Kinder erleben derzeit gravierende Veränderungen ihres Lebensalltages und ihrer gesamten Lebensumgebung. Beziehungsgestaltungen und Kommunikationsmöglichkeiten sind krisenbedingt deutlich verändert. Die Rolle der Eltern als sichernde und Vertrauen gebende Bezugspersonen ist gefordert. Den...

[mehr]

Kinder von Müttern, die über das erste Trimenon der Schwangerschaft hinaus getrunken und geraucht haben, haben ein 12-fach erhöhtes Risiko, einen plötzlichen Kindstod zu erleiden, im Vergleich zu jenen, deren Mütter nicht oder nur im ersten Trimenon der Schwangerschaft Nikotin- und Alkoholkonsum...

[mehr]