Forscher*innen aus China und Malaysia haben herausgefunden, dass Mikroorganismen und Metaboliten in Innenräumen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser verbreiteten Atemwegserkrankungen spielen.

[mehr]

Eine aktuelle Studie kann zu dem Schluss, dass Virusinfektionen mehr Fälle von Darmeinstülpungen (Invagination) auslösen, als bisher angenommen wurde. Darmeinstülpungen sind eine der häufigsten Ursachen für einen Darmverschluss bei kleinen Kindern.

[mehr]

Schwindel und Ohnmachtsanfälle sind meist harmlos, doch in seltenen Fällen kann dies auch ein Hinweis darauf sein, dass ein Kind unter Herzproblemen leidet. Eine Ohnmacht ihres Kindes sollten Eltern immer medizinisch abklären lassen.

[mehr]

Eine internationale Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Schulkinder, die regelmäßig frühstücken, besser gelaunt sind. Unter fast 150.000 Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt berichten demnach diejenigen, die frühstücken, von einer größeren Lebenszufriedenheit als diejenigen, die morgens auf das...

[mehr]

Die Innsbrucker Kinderklinik hat einen Info-Flyer zum Thema Antibiotika gestaltet. Der Hintergrund: Antibiotika sind wichtige Arzneimittel, können aber auch Schaden anrichten. Dabei geht es nicht nur um Nebenwirkungen, sondern vor allem um die Bildung von Resistenzen.

[mehr]

Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

In einer kürzlich im BMC Public Health veröffentlichten Studie haben chinesische Forscher*innen die Studien ausgewertet, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern und Jugendlichen befassten.

[mehr]

Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) geht aufgrund des deutlichen Anstiegs der Meldungen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 davon aus, dass das hoch ansteckende Masernvirus in Europa weit verbreitet ist und die Zahl der Masernfälle im Frühjahr vermutlich wieder stark steigen...

[mehr]

Amerikanische Forscher*innen haben untersucht, wie viel von Cannabis und wie lange es in der Muttermilch enthalten ist, wenn Stillende Cannabis konsumieren. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass THC noch 12 Stunden nach dem letzten Cannabiskonsum in der Muttermilch nachweisbar ist.

[mehr]

Das Einreiben der Haut (z.B. Fußsohlen) mit Knoblauch gegen Viren und Bakterien oder Essigwickel bzw. „Essigsöckchen“ gegen Fieber können auch Nachteile mit sich bringen bis hin zu schweren gesundheitsschädlichen Folgen haben. Insbesondere auf der Babyhaut können diese Mittel rasch zu Verätzungen...

[mehr]