Die Infektsaison steht bevor und die COVID-19-Pandemie sorgt für steigende Patientenzahlen.

Bis zum Winter ist noch nicht mit einem wirksamen COVID-19-Impfstoff zu rechnen. Voraussichtlich ab Weihnachten werden Influenzastämme zusätzlich zu Coronaviren zirkulieren. Amerikanische Gesundheitsexperten...

[mehr]

Eltern können Konflikte mit ihren Teenagern verringern, indem sie ihnen Wärme zeigen, berichten amerikanische Forscher in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Emotion“.

[mehr]

Laut einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift der American Heart Association „Hypertension“ veröffentlicht wurde, entwickeln Kleinkinder mit verengten Netzhautarterien häufiger einen Bluthochdruck und Kinder mit höheren Blutdruckwerten entwickelten häufiger enge Gefäße in den Augen. Dies...

[mehr]

Was hören Frühgeborene, die im Brutkasten liegen? Dieser Frage hat sich ein interdisziplinäres Team von MedUni Wien und AKH Wien unter der Leitung von Vito Giordano (Neurowissenschaftler an der Universitätsklinik für Kinder -und Jugendheilkunde und CCP,Comprehensive Center for Pediatrics von MedUni...

[mehr]

Ein verbreitetes Vorurteil lautet, dass kluge Kinder unsportlich sind. Wie eine kürzlich von Professor Keita Kamijo von der Universität Tsukuba und Professor Toru Ishihara von der Kobe University durchgeführte Studie zeigt, ist körperliche Aktivität insbesondere bei schwachen Schülern mit besseren...

[mehr]

Die Innsbrucker Kinderonkologie hat kürzlich die Ergebnisse einer Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie veröffentlicht. Die Daten belegen, wie ein verändertes Behandlungsmanagement zur deutlichen Verbesserung bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen, einer gefürchteten,...

[mehr]

Kommen Kinder mit der Herkulesstaude bzw. dem Riesenbärenklaus (Heraculeum mantegazzianum) in Kontakt, sollten Eltern die betroffenen Hautstellen so schnell wie möglich gründlich mit Wasser abwaschen und etwa drei Tage vor Sonne schützen. Kinder sollten einige Zeit auch nicht schwimmen oder baden.

[mehr]

Laut einer in der Fachzeitschrift „Journal of Bone and Mineral Research“ veröffentlichten Studie hatten junge Erwachsene, die als Säugling gestillt worden waren, ein geringeres Risiko für Beinbrüche.

[mehr]

Ein Rechenmodell, das von Professor Swetaprovo Chaudhuri von der Universität von Toronto in Kanada und seinen internationalen Mitarbeitern entwickelt wurde, soll anhand physikalischer Gesetze das Verhalten der mikroskopischen Tröpfchen vorherzusagen, die das COVID-19-Virus verbreiten. Demnach...

[mehr]

Starkes Übergewicht im Kleinkindalter wirkt sich bereits im Jugendalter negativ auf das Gefäßsystem aus. Dies konnten australische Forscher beobachten. Australische Experten kommen in einer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Pediatrics“ zu dem Schluss, dass die Grundlagen für Herzkrankheiten...

[mehr]