Erwachsene, die in ihrer Kindheit regelmäßig häuslicher Gewalt bei ihren Eltern und ein geringeres Maß an sozialer Unterstützung erlebt hatten, haben ein höheres Risiko, Depressionen, Angstzuständen und Sucht zu entwickeln als ihre Altersgenossen, die nicht solche Erfahrungen in ihrer Kindheit...

[mehr]

Australische Forscher bewerteten die Machbarkeit von zwei Methoden, die von Kinderkrankenschwestern/-pfleger zur Verringerung der Spritzenangst angewendet werden: Ablenkung und positive Beeinflussung der Erinnerung.

[mehr]

Der Kontakt mit den Tentakeln einiger Quallenarten kann zu verbrennungsartigen Verletzungen führen. Das Spülen mit fünfprozentiger Essigsäure verhindert, dass weitere Nesselkapseln in der Haut platzen und ihr Gift freisetzen.

[mehr]

Einer in der BMJ-Zeitschrift „RMD Open“ veröffentlichten französischen Studie zufolge haben Kinder, die in ihren jungen Jahren Passivrauch ausgesetzt sind, später im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko für rheumatoide Arthritis (RA). Aber auch Erwachsene, die passiv mitrauchen, neigen demnach eher...

[mehr]

Japanische und italienische Wissenschaftler:innen kommen in einer Untersuchung zu dem Schluss, dass die beste Strategie, ein weinendes Baby zu beruhigen, darin besteht, es fünf Minuten lang umherzutragen. Diese Beruhigungsstrategie beschreiben sie in der Zeitschrift „Current Biology“.

[mehr]

Übergewicht und körperliche Inaktivität nimmt bei Kindern stetig zu. Dies wirkt sich auch auf ihre Belastbarkeit gegenüber höheren Temperaturen aus. Davor warnt eine slowenische Expertin, die eine umfassende Übersicht zu diesem Thema verfasst hat. Die Arbeit ist im Fachjournal „Temperature“...

[mehr]

Schulkinder im Alter von 6 bis 8 Jahren mit Übergewicht zeigen laut einer dänischen Studie, die in Obesity Research & Clinical Practice veröffentlicht wurde, bereits Stoffwechselstörungen und Beeinträchtigungen des Herz-Kreislaufsystems.

[mehr]

Essstörungen sind als eine Erkrankung bekannt, die hauptsächlich Mädchen aus wohlhabenden Verhältnissen betrifft. Eine Studie der Michigan State University zeigte jedoch, dass Jungen, die in benachteiligten Verhältnissen leben, ebenso einem erhöhten Risiko für Essstörungen ausgesetzt sind,...

[mehr]

Eine geringe Gewichtszunahme erhöht bei vorher normalgewichtigen Kindern schon das Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie.

[mehr]

Entzündlichen Darmerkrankung werden aufgrund ihrer vielfältigen Symptome oft verzögert erkannt, was die Lebensqualität mindert und zu einer erhöhten Komplikationsrate führen kann. Forscher*innen durchforsteten das deutsch-österreichische Patientenregister CEDATA-GPGE für Kinder und Jugendliche mit...

[mehr]