Eine Umfrage der Initiative Schmerzlos hat ergeben, dass 76% der österreichischen Jugendlichen in den letzten sechs Monaten unter Kopfschmerzen gelitten haben.

[mehr]

Ob die Größe eines Kindes im Normbereich liegt, hängt von vielen Faktoren ab, wie Herkunft, Umweltbedingungen und Ernährung. Darüber hinaus gibt es große individuelle Unterschiede, die im Rahmen des „Normalen“ liegen. Nordeuropäer sind im Vergleich zu Südeuropäern beispielsweise im Allgemeinen...

[mehr]

Eine Verstopfung kann sehr viele Ursachen haben, die von einfachen Beschwerden bis hin zu Krankheiten reichen. So können u.a. eine falsche Ernährung und Flüssigkeitsmangel zu unregelmäßigem Stuhlgang führen.

[mehr]

Frauen, die außerhalb von Krankenhäusern Kinder zur Welt bringen, sind dreimal häufiger von Komplikationen und insbesondere auch vom Tod ihres Kindes bei der Geburt betroffen, im Vergleich zu Müttern, die ihre Kinder in Krankenhäusern gebären. Dies ist das Ergebnis einer israelischen Untersuchung.

[mehr]

Einer aktuellen Studie zufolge verbringen Kinder unter 2 Jahren heute täglich doppelt so viel Zeit vor einem Bildschirm - fast drei Stunden - wie noch vor 20 Jahren. Sie sitzen demnach wesentlich länger vor dem Bildschirm als Kinder- und Jugendärzte empfehlen. Bei unter Dreijährigen sind Kinder- und...

[mehr]

Die Zahl der Säuglinge in Japan, die nach dem nuklearen Unfall in Fukushima wegen komplexer angeborener Herzfehler operiert werden mussten, stieg deutlich an, so eine aktuelle japanische Studie, die im „Journal of the American Heart Association“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

Die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) empfiehlt schwangeren, stillenden Frauen und Müttern, die sich vegetarisch und vor allem vegan (Verzicht auf alle tierischen Produkte) ernähren und dies auch für ihre Kinder wünschen, sich vom Kinder-...

[mehr]

Das Masernvirus ist nicht nur sehr ansteckend, es macht auch anfälliger für Folgeerkrankungen wie Lungen- oder Mittelohrentzündung oder Magen-Darm-Entzündungen, weil es das Immunsystem unterdrückt bzw. das Immungedächtnis für Keime des Alltags zu beeinträchtigen scheint.

[mehr]

Bei Hitze leiden vor allem sehr alte Menschen und kleine Kinder. „Im Vergleich zum Körpervolumen haben kleine Kinder eine größere Körperoberfläche, sodass die Wärmeabsorption höher ist. Bis zur Pubertät schwitzen Kinder zudem nicht so stark und insbesondere Säuglinge produzieren noch nicht...

[mehr]

Forscher sind besorgt, weil bisherige Erkenntnisse darauf hinweisen, dass das Wasserpfeifenrauchen keineswegs harmlos ist.

[mehr]