Kopfschmerzen sind unter Jugendlichen häufig verbreitet. Etwa 75%, d.h. Dreiviertel der 14- bis 19-Jährigen in Österreich haben laut einer Umfrage (Jänner 2016) in den letzten drei Monaten unter Kopfschmerzen gelitten.

[mehr]

Von 2001 bis 2014 haben die Selbstmordraten bei Minderjährigen und bei männlichen Teenagern in Österreich deutlich abgenommen. Dieser Trend war auch in anderen europäischen Ländern aufgrund erfolgreicher Präventionskampagnen zu beobachten.

[mehr]

Für Kleinkinder stellen die so genannten RS-Viren (abgekürzt aus dem Englischen respiratory syncytial virus) mit die gefährlichsten Erreger von Atemwegsinfekten dar. Kinder unter zwei Jahren sind am häufigsten betroffen.

[mehr]

Kinder unter zwei Jahren sollten weder fernsehen noch mit dem Tablet spielen. Dies rät Dr. Werner Sauseng, Kinder- und Jugendarzt vom Amt für Jugend & Familie der Stadt Graz in einem Interview der Fachzeitschrift „Pädiatrie & Pädiologie“. Demnach sollten kleine Kinder auch nicht mitschauen oder...

[mehr]

Einer aktuellen Studie zufolge verringert Stillen bei Säuglingen mit einer genetischen Anfälligkeit für Asthma das Risiko, diese Krankheit zu entwickeln. In Österreich leiden fast 5% der Kinder und Jugendlichen unter Asthma. Buben sind dabei häufiger als Mädchen betroffen (Österreichischer Kinder-...

[mehr]

Kinder- und Jugendärzte in Österreich empfehlen, den Impfschutz gegen Masern zu überprüfen. Vor dem Hintergrund eines großen Ausbruchs in Rumänien, der bisher bereits 3 Todesopfer gefordert hat, weist die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) darauf hin, dass es auch in...

[mehr]

In den Herbst- und Wintermonaten kommt es jedes Jahr zu Grippeausbrüchen. Säuglinge und Kleinkinder sind neben älteren Menschen besonders gefährdet.

[mehr]

Das neue Eltern-Gesundheitsportal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) ist nun online! Unter www.kinderaerzte-im-netz.at finden Eltern und Patienten ab sofort alles Wissenswerte zur Kinder- und Jugendgesundheit.

[mehr]

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) nimmt Stellung zur aktuellen Impfdebatte. In diesem Rahmen betont der Kinderarzt und ÖGKJ-Präsident Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Sperl vom Universitätsklinikum Salzburg: „Impfen war, ist und bleibt alternativlos!“

[mehr]

Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 in Österreich und Deutschland sind häufiger normalgewichtig als junge amerikanische Betroffene. Außerdem weisen sie bessere Langzeitblutzuckerwerte auf als gleichaltrige Typ-1-Diabetiker in den USA, England und Wales.

[mehr]