Eine finnische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche mit erhöhtem Blutdruck insbesondere bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit betreffen, schlechter abschneiden. Darüber hinaus spiegelt sich die Arteriensteifigkeit in einem schwächeren Arbeitsgedächtnis wider.

[mehr]

Ergebnisse einer chinesischen Studie deuten darauf hin, dass eine väterliche Hepatitis-B-Virusinfektion vor der Zeugung mit einem um 40% erhöhten Risiko für angeborene Herzfehler bei den Nachkommen verbunden ist.

[mehr]

Die Todesfälle durch Gebärmutterhalskrebs gehen bei jungen Frauen in den USA rapide zurück, und Wissenschaftler*innen glauben, dass die zahlreichen geretteten Leben der HPV-Impfung zu verdanken sind.

[mehr]

Eine klinische Studie hat keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Adenotonsillektomien und unerwünschter Gewichtszunahme bei Kindern gefunden – entgegen weitverbreiteten Gerüchten.

[mehr]

Forscher*innen der Pennsylvania State University (PennState) stellten in einer Pilotstudie fest, dass die meisten Menschen Humor als effektives Erziehungsinstrument betrachten und dass er die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung positiv beeinflussen kann.

[mehr]

 

Manchen Pflanzen können in Kombination mit Sonneneinstrahlung heftige Hautreaktionen wie Verbrennungen auslösen. Diese sogenannte Phytophotodermatitis wird durch den Kontakt mit und durch die Einnahme von den Pflanzen verursacht und ist nicht immunologisch bedingt, somit keine Allergie.

[mehr]

In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde untersucht, wie Lebensmittel in Videos von Influencer:innen im Kinder- und Jugendalter auf YouTube dargestellt werden und welchen Einfluss diese Inhalte auf ihr junges Publikum haben können. Das Ergebnis: Ein Großteil der gezeigten Produkte...

[mehr]

Obwohl es viele Hinweise gab, dass die Fähigkeit, Regeln zwischen nicht benachbarten akustischen Signalen zu erkennen, angeboren ist, fehlte bisher der entscheidende Nachweis. Diesen erbrachte das Forschungsteam nun durch die Beobachtung der Hirnaktivität von Neugeborenen und sechs Monate alten...

[mehr]

Forscher*innen aus China und Malaysia haben herausgefunden, dass Mikroorganismen und Metaboliten in Innenräumen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser verbreiteten Atemwegserkrankungen spielen.

[mehr]

Eine aktuelle Studie kann zu dem Schluss, dass Virusinfektionen mehr Fälle von Darmeinstülpungen (Invagination) auslösen, als bisher angenommen wurde. Darmeinstülpungen sind eine der häufigsten Ursachen für einen Darmverschluss bei kleinen Kindern.

[mehr]