Kinder, die taub oder schwerhörig sind und frühzeitig behandelt werden, erreichen eher ihre Kindergartenreife als Kinder, die später entsprechend therapiert wurden. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, die in der Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

Kinder, die früher als andere Kinder in die Pubertät kommen, haben anscheinend ein erhöhtes Risiko, sich als Teenager zu verletzen, berichten britische Forscher.

[mehr]

Vertrauen in Bedeutung, Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen hat in einigen europäischen Ländern zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Überblicksarbeit, die 290 Untersuchungen in 149 Ländern zum Thema „Impfvertrauen“ auswertete.

[mehr]

Daten aus 32 Studien aus der ganzen Welt legen nahe, dass Kinder unter 10 Jahren bei gleichen täglichen Kontakten viel seltener mit SARS-CoV-2 infiziert werden als Erwachsene.

[mehr]

Um Problemen durch häufige schulische Abwesenheit vorzubeugen, könnten Telepräsenz-Systeme wie Avatare ein gutes Mittel sein. Ein Forschungsprojekt von Thomas Pletschko vom Comprehensive Center for Pediatrics CCP der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde untersucht, wie sich Avatare auf...

[mehr]

Die Diskussion, wo und wie Fieber bei Kindern gemessen werden soll, wird – u.a. in Elternforen – sehr breit geführt. Besonders genaue Messwerte erhalten Eltern, wenn sie die Temperatur ihres Kindes im ‚Po‘, d.h. im After (rektal) messen. Nach dieser Messmethode liefert v.a. noch die Infrarotmessung...

[mehr]

Eine schwindende Immunantwort auf eine natürliche Infektion, wie sie bei Coronainfizierten beobachtet wurde, bedeutet nicht, dass es nicht möglch ist, einen erfolgreichen, schützenden Impfstoff zu entwickeln. Dr. Shivkumar, Molekularbiologin, erklärt in einem Artikel in "The Conversation", warum...

[mehr]

Kanadische, iranische und amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass mithilfe von Muttermilch Bakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen, von der Mutter zum Darm des Kindes gelangen. Stillen direkt an der Brust fördert diesen Prozess anscheinend am besten.

[mehr]

Verspätet durchgeführte Impfungen ermöglichten die starke Ausbreitung von Masern von 2018 bis 2019 in New York City. Dies ergab eine Studie, die in der Ausgabe von „Science Advances“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

Die Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) verringert laut einer Analyse der Daten des dänischen Gesundheitsregisters das Risiko für Krebsvorstufen, die häufig zu Gebärmutterhalskrebs führen.

[mehr]