Einer aktuellen amerikanischen Studie zufolge haben krebskranke Kinder im Vergleich zu gesunden Kindern kein höheres Risiko, an COVID-19 zu erkranken oder bei einer Infektion schwere Symptome zu entwickeln.

[mehr]

Wenn ein Kind unter Übelkeit und Durchfall leidet und zusätzlich Fieber entwickelt oder wenn bekannt ist, dass es möglicherweise Kontakt mit einem COVID-19-Infizierten hatte, sollten Eltern auch an eine Coronavirus-Infektion denken. Darauf verweist eine aktuelle chinesische Studie, die in „Frontiers...

[mehr]

Laut einer amerikanischen Studie, die im CMAJ (Canadian Medical Association Journal) veröffentlicht wurde, steht der frühzeitige Kontakt von Babys mit Haushaltsreinigungsmitteln anscheinend mit der Entwicklung von Asthma und anderen allergischen Erkrankungen im Alter von 3 Jahren in einem...

[mehr]

Sowohl eine Borreliose als auch COVID-19 können sich mit sehr vielfältigen unspezifischen Krankheitszeichen äußern, wie Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Bei diesen Beschwerden sollte nicht nur an COVID-19 gedacht werden, sondern auch an eine andere Viruserkrankung (z.B. im...

[mehr]

Dass Muttermilch viele positive Auswirkungen auf das Baby haben kann, ist bereits bekannt. Tierstudien haben u.a. festgestellt, dass ein Kohlenhydrat, das in der Muttermilch enthaltene Oligosaccharid 2'-Fucosyllactos (2'FL), sich günstig auf die geistige und neurologische Entwicklung auswirkt.

[mehr]

Stress kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Es ist jedoch schwer, nachzuweisen, dass ein Gesundheitsproblem direkt durch Stress verursacht wird. Genau das haben ein Forscher der Michigan State University und sein Kollege nun getan.

[mehr]

Kopfbälle sind ein wesentlicher Bestandteil des Fußballs. Bedenken hinsichtlich der Sicherheit haben die Regeln bei den Minderjährigen in vielen Ländern, wie u.a. in den USA, verändert.

[mehr]

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) kann in ihrer aktuellen Stellungnahme „Keine Angst zu Schulbeginn“ vom 19. Mai Eltern bezüglich der Kawasaki-ähnlichen Erkrankung in Zusammenhang mit COVID-19 beruhigen.

[mehr]

Säuglingsbotulismus, eine Infektion mit Clostridium botulinum, ist sehr selten, kann aber lebensgefährlich werden. Honig, Ahornsirup oder Maissirup können Clostridium-botulinum-Sporen enthalten, die im noch nicht voll entwickelten Darm eines Säuglings Gifte bilden und freisetzen können, die zunächst...

[mehr]

 

Übermäßiges, exzessives und zwanghaftes Ausüben von Sport ist sehr schädlich für die Gesundheit, besonders ausgeprägt ist dies bei Personen, die unter Essstörungen leiden. Anhand elektronischer Tagebücher hat ein Forschungsteam des KIT und der Universität Freiburg nun erstmals psychologische...

[mehr]