Beschwerden einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED), wie Bauchschmerzen und Durchfall, können i.d.R. mit entzündungshemmenden Medikamenten und Ernährungsumstellungen behandelt werden.

[mehr]

Das Vermeiden von Menschenansammlungen und der Abstand zu anderen Personen kann Kinder nicht nur vor Corona schützen, sondern auch vor anderen viralen Atemwegsinfekten. Dies konnte aktuell eine finnische Studie zeigen. Zu den gefährlichsten Erregern von Atemwegsinfektionen bei Säuglingen und...

[mehr]

Verschiedene Länder berichteten über die Auswirkungen des Pandemieausbruchs (COVID-19) und den nachfolgenden Einschränkungen auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Eine aktuelle Studie bewertete nun, wie der „Lockdown“ in Österreich sich – abhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen, Arbeit...

[mehr]

Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der Gebrauch von Handdesinfektionsmitteln verstärkt. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis oder gründliches Händewaschen.

[mehr]

Die soziale Distanzierung verringerte in Finnland die Zahl der minderjährigen Patienten in den Notaufnahmen auf fast ein Drittel der sonst üblichen Patienten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie.

[mehr]

Die Infektsaison steht bevor und die COVID-19-Pandemie sorgt für steigende Patientenzahlen.

Bis zum Winter ist noch nicht mit einem wirksamen COVID-19-Impfstoff zu rechnen. Voraussichtlich ab Weihnachten werden Influenzastämme zusätzlich zu Coronaviren zirkulieren. Amerikanische Gesundheitsexperten...

[mehr]

Eltern können Konflikte mit ihren Teenagern verringern, indem sie ihnen Wärme zeigen, berichten amerikanische Forscher in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Emotion“.

[mehr]

Laut einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift der American Heart Association „Hypertension“ veröffentlicht wurde, entwickeln Kleinkinder mit verengten Netzhautarterien häufiger einen Bluthochdruck und Kinder mit höheren Blutdruckwerten entwickelten häufiger enge Gefäße in den Augen. Dies...

[mehr]

Was hören Frühgeborene, die im Brutkasten liegen? Dieser Frage hat sich ein interdisziplinäres Team von MedUni Wien und AKH Wien unter der Leitung von Vito Giordano (Neurowissenschaftler an der Universitätsklinik für Kinder -und Jugendheilkunde und CCP,Comprehensive Center for Pediatrics von MedUni...

[mehr]

Ein verbreitetes Vorurteil lautet, dass kluge Kinder unsportlich sind. Wie eine kürzlich von Professor Keita Kamijo von der Universität Tsukuba und Professor Toru Ishihara von der Kobe University durchgeführte Studie zeigt, ist körperliche Aktivität insbesondere bei schwachen Schülern mit besseren...

[mehr]