Mit Masern kann sich jeder in jedem Alter infizieren, der die Krankheit noch nicht hatte oder nicht geimpft wurde. Viele glauben, dass Säuglinge und Kinder die einzige Altersgruppe ist, die von Masern betroffen ist.

[mehr]

Spanische Wissenschaftler kommen in einem Artikel in der Zeitschrift „Nutrients“ zu dem Ergebnis, dass die Kinder, die ein Frühstück mit niedrigerer Nährstoffqualität und höherer Energiedichte (verstanden als mehr Kalorien pro Gramm Lebensmittel) zu sich nahmen, höhere Cholesterin- und...

[mehr]

„Prügelstrafen“ sind weltweit möglicherweise noch schlimmer in ihren Auswirkungen, als bisher angenommen wurde. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der University of Michigan.

[mehr]

Instant-Suppen oder Nudelsuppen aus der Mikrowelle verursachen mehr als 20% der Verbrühungen bei Kindern im Durchschnittsalter von 7 Jahren. Darauf macht eine aktuelle amerikanische Studie aufmerksam.

[mehr]

Die Technik entwickelt sich immer weiter, doch zeigte eine dänische Studie, dass für Kinder die rektale Messung, d.h. am Darmausgang, mit einem digitalen Fieberthermometer immer noch am exaktesten ist.

 

[mehr]

 

Nach einer sportbedingten Gehirnerschütterung kann eine gute Schlafqualität die Erholungszeit deutlich verkürzen. Diese Beobachtung machten amerikanische Forscher. Demnach erholten sich junge Patienten nach einer Gehirnerschütterung deutlich schneller und zeigten weniger Beschwerden, wenn sie gut...

[mehr]

Bei Kindern und Jugendlichen wirken Energy-Drinks - aufgrund deren geringem Körpergewicht und weil sie i.d.R. selten Kaffee trinken - stärker als bei Erwachsenen. Konsumieren Heranwachsende Energy-Drinks in der Hoffnung, damit ihre körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern, wie es...

[mehr]

Ausgehend von einem 15-Jährigen haben sich Masern in Graz rasant ausgebreitet. Es gibt mittlerweile 14 gemeldete Fälle, am LKH Graz wurden bereits 50 Babys vorsorglich gegen die Krankheit behandelt, viele Schüler müssen zuhause bleiben. Es werden Sonderimpfaktionen an Schulen angeboten. Vermutlich...

[mehr]

In Österreich leben schätzungsweise 3.000 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes (Zuckererkrankung). Eine schlechte Blutzuckerkontrolle und Gewichtsschwankungen können bei betroffenen Jugendlichen auf eine Essstörung oder andere psychische Probleme hindeuten. Darauf macht eine Studie der Wiener...

[mehr]

Leiden Kleinkinder nachts unter „Nachtschreck-Anfällen“ oder Pavor nocturnus, dann ist das in der Regel nicht bedenklich und vergeht von alleine. Nur wenn diese Schlafstörung länger anhält, ist eine ausführlichere Untersuchung erforderlich, um psychiatrische Erkrankungen oder andere Ursachen...

[mehr]