Eine umfassende britische Studie konnte nachweisen, dass sich eine gesunde Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, nicht nur auf die körperliche Gesundheit positiv auswirkt, sondern auch auf die seelische.

[mehr]

Frauen, die während der Schwangerschaft einen mRNA-COVID-19-Impfstoff erhalten, geben hohe Antikörperspiegel an ihre Babys weiter. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, die im American Journal of Obstetrics & Gynecology veröffentlicht wurde.

[mehr]

Laut einer amerikanischen Studie haben Mädchen, deren Eltern in ihrer Gegenwart geraucht haben, als Erwachsene ein höheres Risiko, Rheuma zu entwickeln, im Vergleich zu Kindern, deren Eltern Nichtraucher waren. Diese Ergebnisse blieben auch bestehen, wenn Forscher berücksichtigten, ob die Teilnehmer...

[mehr]

Eine amerikanische Studie zeigt eine relativ hohe Übertragungsrate unter Familienmitgliedern, die in einem Haushalt wohnen, wenn mindestens ein Angehöriger mit dem Coronavirus infiziert ist.

[mehr]

Studien kamen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern zu dem Ergebnis, dass Bewegung im Freien, insbesondere in der Natur, die Stimmung verbessert und gegen depressive Verstimmungen sowie Angstgefühle helfen kann. Umgekehrt war die häufige Nutzung von Bildschirmmedien (Fernseher, Computer und...

[mehr]

Wenn sich Jugendliche nach einer Gehirnerschütterung rasch erholen wollen, sollten sie zumindest 48 Stunden auf Bildschirmmedien wie Smartphone und Fernseher verzichten. Denn dies erhöht einer Studie (JAMA Pediatrics) zufolge ihre Chancen, sich schneller zu regenerieren, um 50%.

[mehr]

Die HPV-Impfung ist einer aktuellen Studie zufolge wirksam gegen eine HPV-Infektion des Penis bei Transgender-Frauen und Männern, die Sex mit Männern haben, wenn der Impfstoff vor und bis zum Alter von 18 Jahren verabreicht wird. Die Arbeit wurde im „Journal of Infectious Diseases“ veröffentlicht....

[mehr]

Etwa zwei bis sechs Wochen nach einer Coronainfektion können in seltenen Fällen Kinder MIS-C - das sogenannte „Multisystem Inflammatory Syndrome in Children“ bzw. „Pädiatrisches hyperinflammatorisches Syndrom mit Multiorganbeteiligung“ - entwickeln.

[mehr]

Eine Studie, die in „Diabetologia“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass für Kinder, deren Mütter vor oder während der Schwangerschaft unter Diabetes litten, später häufiger Augenprobleme entwickeln.

 

[mehr]

Laut einer Studie der University of Calgary (UCalgary - Kanada), die in der medizinischen Fachzeitschrift „JAMA Pediatrics“ veröffentlicht wurde, erlebt ein alarmierender Prozentsatz von Kindern und Jugendlichen weltweit aufgrund der COVID-19-Pandemie eine psychische Krise. Depressive Symptome und...

[mehr]